idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2007 16:47

Vortrag: "Der Orient in Europa? Zu den Debatten um Moscheen in Deutschland"

Gerhild Sieber Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Im Rahmen der Vortragsreihe "Grenzüberschreitungen - Europa und der Orient",
    am Montag, 14. Mai 2007, um 19.00 Uhr, VHS am Schloss in Saarbrücken, Raum 4

    In der Vortragsreihe "Grenzüberschreitungen - Europa und der Orient" spricht am kommenden Montag, dem 14. Mai, der Bonner Geograph Dr. Thomas Schmitt über das Thema: "Der Orient in Europa? Zu den Debatten um Moscheen in Deutschland." Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Seit den 1990er Jahren werden in Deutschland immer mehr Moscheen errichtet. Mit seinen baulichen Symbolen Minarett und Kuppel wird der Islam dabei in den Städten sichtbar. Die Errichtung von Moscheen verläuft selten konfliktfrei, sondern ist meist Gegenstand heftiger innerstädtischer Debatten, in denen sich städtebauliche, ethnisch-kulturelle und religionsbezogene Fragestellungen überlagern. Orient und Europa werden dabei in kulturräumlichen Argumentationen als unüberbrückbare Gegensätze gegenübergestellt. Der Referent hat Konflikte um Moscheen in Deutschland ausführlich untersucht und wird diese in die verschiedenen Kontexte der Themenbereiche Stadtentwicklung, Integration und Segregation, Kulturbegegnung und Kulturkonflikt einordnen.

    Dr. Thomas Schmitt ist Kulturgeograph und studierte in Saarbrücken und München. 2002 promovierte er über "Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung" an der TU München. Zurzeit arbeitet er an einem Forschungsprojekt über Kulturerbeschutz in Nordafrika am Geographischen Institut der Universität Bonn.

    Die Vorträge zu "Grenzüberschreitungen - Europa und der Orient" werden vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultäten der Saar-Uni in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken realisiert. Dem interdisziplinären Anspruch des Forschungsschwerpunkts folgend, kommen die Referenten aus unterschiedlichen Forschungsbereichen.

    Weitere Hinweise zum Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" gibt es im Internet unter http://www.uni-saarland.de/grenzen

    Kontakt: (Sprecherteam des Forschungsschwerpunktes)
    - Christine van Hoof, Fachrichtung Alte Geschichte, Tel.: 0681 / 302-3687,
    E-Mail: c.vanhoof@mx.uni-saarland.de
    - Dr. Christa Jochum-Godglück, Fachrichtung Germanistik, Tel.: 0681 / 302-2388,
    E-Mail: c.jochum@mx.uni-saarland.de
    - Ralf Krautkrämer, Tel.: 0681 / 302-64906,
    E-Mail: krautkraemer@alpha-gemini.de
    - Dr. Sabine Penth, Fachrichtung Geschichte, Tel.: 0681 / 302-4436,
    E-Mail: sabine.penth@mx.uni-saarland.de

    Das Plakat zur Veranstaltung ist abrufbar unter:
    http://www.uni-saarland.de/mediadb/presse/Schmitt.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).