idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2007 15:08

Workshop zum Schwerpunkt Bauforschung auf dem Kongress für Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Sabine Trenkler M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS veranstaltet am 19. Mai in Lüneburg einen Open Space Workshop mit dem Schwerpunkt "Wissenschaftlerinnen in der Bauforschung". Der Workshop eröffnet betroffenen Wissenschaftlerinnen und anderen Interessierten die Möglichkeit, als Expertinnen für ihr Thema selbstorganisiert und eigenverantwortlich Fragen einzubringen und zu diskutieren. Er findet im Rahmen des diesjährigen Kongress für Frauen in Naturwissenschaft und Technik (FiNut) an der LEUPHANA Universität Lüneburg statt.

    "Gender-Mainstreaming hat sich im vergangenen Jahrzehnt als eine allgemein anerkannte Strategie im Kampf um die Gleichstellung von Frauen und Männern auf internationaler Ebene etabliert", so Anja Tibes, Projektkoordinatorin im CEWS. "Dennoch sind Frauen - besonders in technischen Bereichen und in der industriellen Forschung - nach wie vor unterrepräsentiert." Seit 2001 versucht die Initiative "Women in Industrial Research" (WIR) dieses Ungleichgewicht zu korrigieren, damit die Industrie in Europa von den Vorteilen einer geschlechtergerechteren Herangehensweise in der Forschung profitieren kann.

    Das Projekt "WOMEN-CORE" richtet dabei den Schwerpunkt besonders auf den Bereich Bauwesen. Es hat das Ziel, die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen in den verschiedenen Bereichen der Bauforschung in Europa zu erhöhen. Hierzu sollen die Forschungsbereiche identifiziert werden, die für Wissenschaftlerinnen besonders attraktiv sind. Darüber hinaus wollen die Projektpartner herausfinden, ob es Forschungsfragen gibt, die bisher nicht beachtete Geschlechtsspezifika aufweisen. Gleichzeitig soll WOMEN-CORE neue Möglichkeiten erforschen, durch die Frauen in der Bauforschung unterstützt werden können. Das Projekt will nicht zuletzt das Wissen über Frauen und für Frauen in der Bauforschung verbessern und auf die Thematik aufmerksam machen. Dazu will man ein Netzwerk für Wissenschaftlerinnen in der Bauforschung aufbauen.

    Um für den deutschsprachigen Raum zu erfahren, welche Fragestellungen sich für Wissenschaftlerinnen in diesem Bereich stellen, bietet das CEWS als Partnerorganisationen des Projektes den Open Space Workshop "Women in Construction Research" an. Der Workshop findet am 19. Mai von 11 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Weitere Informationen sind erhältlich bei Anja Tibes (anja.tibes@cews.org) und Kathrin Samjeske (kathrin.samjeske@cews.org).

    Näheres zum Projekt WOMEN-CORE finden Sie online unter www.women-core.org. Weitere Informationen zum Kongress FiNut stehen online zur Verfügung unter www.finut2007.de.
    ***

    Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung ist Teil der GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen in Bonn. Gegründet wurde das CEWS im Jahr 2000. Es steht als wissens- und forschungsbasierte Dienstleistungseinrichtung Wissenschaftlerinnen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen und politischen Gremien mit seinen Leistungen zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum bietet zielgruppenadäquate Informations- und Beratungsleistungen zu Fragen der Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung.
    Die GESIS ist ein Leibniz-Institut. Ihre zentrale Aufgabe ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten und unterhält eine Servicestelle in Berlin. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

    Ansprechpartnerinnen:
    gesis

    Anja Tibes und Kathrin Samjeske
    Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS
    Poppelsdorfer Allee 15
    53115 Bonn
    Tel.: +49 (0) 228-96 11 83 -29/-27
    Fax: +49 (0) 228-96 11 8320
    anja.tibes@cews.org
    kathrin.samjeske@cews.org
    www.cews.org

    Sabine Trenkler
    Öffentlichkeitsarbeit
    Lennéstraße 30
    53113 Bonn
    Tel: +49 (0) 228 2281 141
    Fax: +49 (0) 228 2281 4141
    trenkler@iz-soz.de
    www.gesis.org


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).