idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2007 10:24

Damit der Salat nicht so schwer im Magen liegt: Schadstoffe im Boden festsetzen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Das eigene Gemüse aus dem Kleingarten hat im Ruhrgebiet Tradition - und es trägt schwer an den Altlasten der Region. Die Blei- und Cadmiumbelastung verschiedener Gemüse aus Kleingartenanlagen in Duisburg und Wuppertal überschritt die gesetzlichen Höchstwerte teils erheblich, fanden Bodenökologen um Prof. Dr. Bernd Marschner heraus. Da die belasteten Flächen in der Regel viel zu groß sind, um durch Abtragung saniert zu werden, suchten die Forscher nach Alternativen, um die Schadstoffe unschädlich zu machen. Sie testeten verschiedene Zusatzstoffe, die helfen können, die Schwermetalle im Boden festzusetzen. Ihr Fazit: Mit dem richtigen Zusatzstoff lässt sich die Belastung von Pflanzen auf Jahre hinaus deutlich senken. Über ihre Studie berichten die Forscher in RUBIN Geowissenschaften, der aktuellen Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins der Ruhr-Universität Bochum.

    Bochum, 11.05.2007
    Nr. 168

    Damit der Salat nicht so schwer im Magen liegt
    Was Schwermetalle unschädlich macht
    RUBIN Geowissenschaften: Schadstoffe im Boden festsetzen

    Das eigene Gemüse aus dem Kleingarten hat im Ruhrgebiet Tradition - und es trägt schwer an den Altlasten der Region. Die Blei- und Cadmiumbelastung verschiedener Gemüse aus Kleingartenanlagen in Duisburg und Wuppertal überschritt die gesetzlichen Höchstwerte teils erheblich, fanden Bodenökologen um Prof. Dr. Bernd Marschner heraus. Da die belasteten Flächen in der Regel viel zu groß sind, um durch Abtragung saniert zu werden, suchten die Forscher nach Alternativen, um die Schadstoffe unschädlich zu machen. Sie testeten verschiedene Zusatzstoffe, die helfen können, die Schwermetalle im Boden festzusetzen. Ihr Fazit: Mit dem richtigen Zusatzstoff lässt sich die Belastung von Pflanzen auf Jahre hinaus deutlich senken. Über ihre Studie berichten die Forscher in RUBIN Geowissenschaften, der aktuellen Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins der Ruhr-Universität Bochum.

    RUBIN mit Bildern im Internet

    Den vollständigen Beitrag mit Bildern finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    30 Substanzen im Test, sechs im Feldversuch

    Die Forscher testeten Bodenproben und verschiedene Gemüse aus je zwei Kleingartenanlagen in Wuppertal und Duisburg auf ihren Schadstoffgehalt. Die Wuppertaler Gärten waren durch eine darunter gelegene Abfalldeponie, die Duisburger durch Staub aus der Schwerindustrie belastet. In beiden Städten stellten die Wissenschaftler Überschreitung der gesetzlichen Höchstwerte für Cadmium und Blei fest. Um diese Schadstoffe im Boden festzusetzen, so dass sie sowohl bei direkter Aufnahme von Erde z. B. durch Kinder als auch für Pflanzen weniger verfügbar werden, testeten die Forscher zunächst im Labor rund 30 Substanzen. Die sechs besten qualifizierten sich für einen dreijährigen Feldversuch im Kleingarten: Wasserwerksschlamm, Zeolith, Tonmehl, Phosphat mit Kalk, TMT, ein für die Rauchgaswäsche eingesetztes Trinatriumsalz, und Metasorb, ein im Handel erhältliches Produkt, das ursprünglich bei der Kohlenrestverwertung anfiel.

    Wasserwerkschlamm reduziert Schadstoffgehalt der Pflanzen

    Alle Zusätze wurden ca. 30 Zentimeter tief in den Boden eingearbeitet, der dann mit verschiedenen Gemüsen bepflanzt wurde. Nach der Ernte bereiteten die Forscher das Gemüse küchenfertig und auf und prüften wiederum die Schwermetallgehalte. Dabei zeigte sich, dass sich durch die Zusätze die Menge der pflanzenverfügbaren Schwermetalle um bis zu 50 Prozent reduzieren ließ - allerdings betraf das zum Teil nur ein bestimmtes Schwermetall. Zeolith etwa verursachte sogar eine zusätzliche Schadstoffmobilisierung, vor allem bei Blei. Gute Erfolge für Cadmium und Blei erzielte Wasserwerksschlamm, der bei der Trinkwasseraufbereitung beim Kontakt von stark eisenhaltigem Grundwasser mit Sauerstoff anfällt, allein, aber auch in Kombination mit Phosphor. Die pflanzenverfügbaren Cadmiumgehalte sanken um bis zu 40 Prozent. Phosphor in Verbindung mit Metasorb reduzierte den verfügbaren Zinkgehalt des Bodens zwar um 60 Prozent, verursachte aber eine zusätzlich Mobilisierung von Arsen um bis zu 120 Prozent. Wichtig ist es daher, den Zusatz zur Verbesserung der Bodenqualität genau auf die örtliche Schadstoffbelastung abzustimmen, ziehen die Forscher Bilanz. Optimal angepasste Zusätze seien sowohl für Kleingärtner, aber auch für die Landwirtschaft interessant.

    Themen in RUBIN Geowissenschaften

    Klimawandel in der Erdgeschichte: Kreidezeit war Treibhauswelt; Damit der Salat nicht so schwer im Magen liegt: Schadstoffe im Boden festsetzen; Qualitätstourismus auf Mallorca: "Ballermann" war besser; Von hohen Löslichkeiten in tiefer Erde: Des Wassers steinerne Fracht; Erdbebenschäden in über zehn Kilometer Tiefe: Gesteine mit Erinnerungsvermögen; Oberfläche bestimmt Kristalleigenschaft: Gesichtsverlust und Stachelaufbau; Stadtstruktur und Wasserqualität: Chinas Megacities geht das Wasser aus. RUBIN Geowissenschaften ist für 5 Euro im Dekanat der Fakultät für Geowissenschaften erhältlich und steht im Internet unter: http://www.rub.de/rubin.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Bernd Marschner, Geographisches Institut, Bodenkunde und Bodenökologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22108, E-Mail: bernd.marschner@rub.de


    More information:

    http://www.rub.de/rubin


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).