idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2007 08:17

Euler-Vorlesung im Schlosstheater - Mathematiker Prof. Dr. Stefan Hildebrandt am 25. Mai 2007 zu Gast in Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Am 25. Mai 2007 findet im Schlosstheater des Neuen Palais die "Euler-Vorlesung in Sanssouci" statt. Diese Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen wird von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragen und findet einmal jährlich statt. In diesem Jahr wird Prof. Dr. Stefan Hildebrandt von der Universität Bonn die Vorlesung halten. Er spricht zum Thema "Euler und die Analysis". Die diesjährige 15. Euler-Vorlesung findet im Jahr des 300. Geburtstages des großen Mathematikers Leonard Euler (1707 bis 1783) statt. Euler war mit der Berliner Mathematik besonders verbunden, unter anderem durch langjährige Tätigkeit als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam.
    Stefan Hildebrandt studierte Mathematik und Physik. Er promovierte 1961. Nach mehreren Auslandsaufenthalten, insbesondere am Courant Institut in New York, wurde er 1967 als ordentlicher Professor nach Mainz berufen. Seit 1970 ist der Wissenschaftler Professor für Mathematik an der Universität Bonn. Der Mathematiker gilt als einer der produktivsten und angesehensten Analytiker unserer Zeit. Schon seine frühen Arbeiten über Minimalflächen machten ihn weltweit bekannt. Stefan Hildebrandt hat Bonn zu einem weltweit gerühmten Zentrum der geometrischen Analysis gemacht. Seine Monographien über Variationsrechnung wie auch das für eine breite Leserschaft gedachte Buch über Gestalt und Form sind moderne Klassiker geworden. Stefan Hildebrandt ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und mehrfacher Ehrendoktor. Im Jahr 1994 erhielt er den renommierten von Staudt-Preis der Universität Erlangen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Vorlesung: Freitag, 25. Mai 2007, 14.00 Uhr
    Ort der Tagung: Schlosstheater des Neuen Palais im Park von Sanssouci

    Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Axel Brückner aus dem Institut für Mathematik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1477, E-Mail: brueckne@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm096_07.htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).