idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2000 15:33

ACHEMA: Zehn Tropfen in einer Stunde und zwei Kubikmeter in einer Sekunde

Hubert J. Gieß Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Wissenschaftler haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich der Durchfluss von Flüssigkeiten in Leitungen von nur einem Zehntel Millimeter Durchmesser bestimmen lässt. Anders als herkömmliche Methoden ist es unempfindlich gegenüber Schwankungen von Druck, Temperatur, elektrischer Leitfähigkeit und Viskosität. Die Forscher stellen ihr Verfahren zur Zeit auf der Chemiemesse Achema in Frankfurt am Main vor.

    Einer Gruppe von Wissenschaftlern der Chemnitzer Uni hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich der Durchfluss von Flüssigkeiten in Leitungen von nur einem Zehntel Millimeter Durchmesser bestimmen lässt. Die Forschungsgruppe Mehrphasenströmungen unter Leitung von Dr. Dieter Petrak stellt ihr Messsystem erstmals auf der Chemiemesse ACHEMA vom 22. bis 27. Mai 2000 in Frankfurt am Main vor. Mit dem Verfahren ist es möglich, weitergeleitete Flüssigkeitsmengen selbst dann noch zu messen, wenn sie unter einem Milliliter (ungefähr 10 Tropfen) pro Stunde liegen. Einzige Voraussetzung: Die Flüssigkeit muss kleine Partikel von etwa einem Tausendstel Millimeter Größe enthalten, zum Beispiel Blutkörperchen, Luftblasen oder Verunreinigungen - für reine Flüssigkeiten eignet sich das Verfahren nicht.

    Derartig geringe Mengen spielen in der Medizin, der Pharmazie und der Mikroreaktionstechnik eine Rolle, wo einer Flüssigkeit genau dosierte Medikamente oder Reaktionspartner zugemischt werden müssen. Zur Zeit arbeiten die Wissenschaftler daran, die Durchflussmenge, die gemessen werden kann, noch einmal um den Faktor Hundert auf die winzige Menge von zehn Mikroliter zu senken. Um den Transport solch geringer Flüssigkeitsmengen messen zu können, tasten die Chemnitzer Forscher die gläserne Mikroleitung optisch ab. Aus der Geschwindigkeit der enthaltenen Teilchen berechnen die Wissenschaftler dann den Durchfluss.

    Das Chemnitzer Verfahren ist nicht das einzige zur Messung sehr kleiner Durchflussmengen. Es hat jedoch gegenüber anderen Methoden, etwa der Wärmeimpulsmessung, eine ganze Reihe von Vorteilen. So ist es unabhängig von Druck, Temperatur oder elektrischer Leitfähigkeit, und auch die Zähigkeit (Fachwort: Viskosität, zum Beispiel bei Honig oder Lacken) spielt keine Rolle.

    Die Chemnitzer Forscher können aber nicht nur kleine Durchflussmengen von wenigen Milliliter pro Stunde messen, auch wahre Rauschbäche von zwei Kubikmetern pro Sekunde (!!) - das Siebenmilliardenfache - machen ihnen keine Schwierigkeiten. Solche Riesenmengen sind in der Technik nicht ungewöhnlich, etwa bei Kühlwasserpumpen für Kraftwerke, bei Ölpipelines oder bei der Abwässerreinigung. Die Leitungen sind dann natürlich größer und können schon mal einen Durchmesser von mehreren Metern haben. Doch auch für derartige Probleme haben die Wissenschaftler Lösungen entwickelt - gemeinsam mit der SIVUS Verfahrens-, Umwelt- und Sensortechnik, einem An-Institut der Uni. Bisher benutzt man hierzu meist Messflügel, die aufwendig gewartet und zudem öfter nachgeeicht werden müssen.

    Die in Chemnitz für diese Zwecke entwickelten optischen Sensoren sind hingegen praktisch wartungsfrei. Dennoch kann es, zum Beispiel bei Abwässern, schon mal zu einer Verschmutzung kommen. Auch hier haben die Wissenschaftler vorgesorgt und gleich eine automatische Spülung mit eingebaut, die den Sensor sofort wieder fit macht. Das dient Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen: eine richtig eingestellte Pumpenanströmung verbessert den Wirkungsgrad der Pumpe, und bei einem Stromverbrauch von einigen Megawatt fällt das ins Gewicht. Kein Wunder, dass sich die Industrie bereits für das Messverfahren interessiert - der Pumpen- und Ventilhersteller KSB aus dem pfälzischen Frankenthal benutzt das Chemnitzer Know-how, um seine Produkte zu testen und optimal einzustellen.

    Daneben haben die Forscher auch noch eine mobile optische Sonde entwickelt, mit der sich vor Ort messen lässt. Die Sonde wird einfach in die Leitung eingeführt und erfasst die Geschwindigkeit. Ein kleiner Computer berechnet dann daraus und aus den Strömungsverhältnissen den Durchfluss. Bei Vergleichsmessungen an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zeigte sich, dass der Messfehler dabei unter einem halben Prozent liegt. Mit der Mobil-Sonde kann man daher einen fest installierten Durchflussmesser anderer Bauart kontrollieren. Der Durchmesser der Leitung spielt dabei keine Rolle.

    (Autor: Hubert J. Gieß)

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Dieter Petrak, 09126 Chemnitz, Telefon: (03 71) 5 31-47 17, Fax: (03 71) 5 31-23 49, E-Mail petrak@imech.tu-chmenitz.de oder vom 22. bis 27. Mai 2000 auf der Achema in Frankfurt am Main, Halle 1.2, B 13-B18 (Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen").


    Images

    Die neue Messsonde umschließt die von links oben kommende gläserne Leitung (Innendurchmesser 0,1 Millimeter). - Foto: TU Chemnitz
    Die neue Messsonde umschließt die von links oben kommende gläserne Leitung (Innendurchmesser 0,1 Mil ...

    None

    Das Bild zeigt, mit welcher Geschwindigkeit Wasser durch ein Rohr fließt. Rot sind die Bereiche mit der größten Geschwindigkeit, blau die mit der geringsten. Das in das Rohr ragende graue Teil ist eine Durchflussmesssonde. - Grafik: TU Chemnitz
    Das Bild zeigt, mit welcher Geschwindigkeit Wasser durch ein Rohr fließt. Rot sind die Bereiche mit ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).