idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neben den Informationen, die Sie über unsere Medieninformationen (siehe im Internet unter
http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/) von uns erhalten, möchten wir Sie zusätzlich auf ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Potsdam, Ringvorlesungen, Kolloquien oder Konzerte, aufmerksam machen.
4. Juni 2007, 19.30 Uhr
Lesung der Literaturbühne´90: Überall ist Wunderland, Gedichte von Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern
Das Programm besteht aus kombinierten Texten von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz, dargestellt durch ein fiktives Interview mit beiden Autoren. Die Literaturbühne `90 ist ein gestisches Lesetheater, das seit 1990 literarische Texte vorstellt. Die Gruppe von Studierenden setzt auf Sprech- und Spieleffekte, die sie aus den Texten gewinnt und partiell musikalisch unterstützt.
Vortragende: Literaturbühne `90, Universität Potsdam
Ort: Studentisches Kulturzentrum Potsdam, Theatersaal, Hermann-Elflein-Straße 10,
14467 Potsdam
Kontakt: Franziska Schillert, Allgemeiner Studierendenausschuss, Tel.: 0178/7806845,
E-Mail: kultur@asta.uni-potsdam.de
6. Juni 2007, 16.15 Uhr
Informationsveranstaltung: Ernährungserziehung - eine Schlüsselqualifikation für Lehramtsstudierende und Lehrer
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe zur Gesundheitserziehung im Kinder- und Jugendalter des Zentrums für Lehrerbildung statt. Ziel ist es, aktuelle, gesundheitsrelevante Themen zu diskutieren.
Referent: Dr. Uwe Holzendorf, Universität Potsdam
Ort: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 14, Raum 0.45, 14476 Golm
Kontakt: Karina Ebel, Zentrum für Lehrerbildung, Tel.: 0331/977-2683,
E-Mail: karina.ebel@uni-potsdam.de
6. Juni 2007, 17.00 Uhr
Vortrag: Romanische Wörter in hebräischem Gewand: Mittelalterliche Medizintexte als Quelle europäischer Kulturgeschichte im Rahmen der Ringvorlesung: Wissenschaft vom Judentum für das 21. Jahrhundert
Die Untersuchung von mittelalterlichen Textbeständen, insbesondere von Glossaren, Lexika und Nachschlagewerken, gehören zum klassischen Methodenbestand philologischer Studien. Erst seit einigen Jahren jedoch findet diese Methode intensivere Anwendung auf die Kulturgeschichte europäischer Judenheiten. Prof. Dr. Guido Mensching führt in seinem Vortrag aus, zu welchen Schlussfolgerungen eine philologisch präzise Aufarbeitung solcher Textbestände aus dem iberisch-mediterranen Raum gelangen kann. Im Zentrum seiner in einer Forschungsgruppe durchgeführten Untersuchungen stehen medizinische Textkorpora. Referent: Prof. Dr. Guido Mensching, Freie Universität Berlin
Kommentar: Dr. Sylvia Powels-Niami, Kollegium Jüdische Studien Ort
Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 203
Kontakt: Tobias Barniske, Tel.: 0331/977-4475, E-Mail: barniske@uni-potsdam.de
Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/kultursoziologie/ringvorlesung.html
6. Juni 2007, 18.00 Uhr
Vortrag: In Bewegung fühlen - Aspekte des Taijiquan im Rahmen der Ringvorlesung: Intensitäten
Die Referenten gehen der Frage nach, wie sich Taijiquan als Kampf- und Bewegungskunst zu der Frage nach dem Gefühl verhält. Im Praktizieren von Taiji eröffnet sich eine Möglichkeit, Körper-Gefühl in unterschiedlichen Ausprägungen und Schattierungen zu erlangen und zu erforschen. Dies wird sowohl theoretisch als auch praktisch zur Diskussion gestellt.
Referentin: Dr. Christel Weiler, Johannes Mergner, Freie Universität Berlin
Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Hörsaal 1.12
Kontakt: Stephanie Rymarowicz, Institut für Künste und Medien, Tel.: 0331/977-4160,
E-Mail: rymarow@uni-potsdam.de
Homepage: http://www.uni-potsdam.de/ikm/aktuelles/#lehnert
6. Juni 2007, 19.30 Uhr
Theateraufführung der English Drama Group: "The Snow Queen"
Die englischsprachige Theatergruppe der Universität Potsdam hat sich einem der schönsten Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen angenommen, "The Snow Queen". Die Handlung dreht sich um das Mädchen Gerda, dessen engster Freund Kay von der Schneekönigin entführt wird. Gerda macht sich auf die Suche nach ihrem Freund und muss allerlei Prüfungen bestehen, bevor sie endlich den Eispalast der Schneekönigin erreicht. Wird ihre Freundschaft zu Kay die Kälte der Königin bezwingen können?
Ort: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 5, Raum 0.01, 14476 Golm
Kontakt: Jasmin Pinnow, English Drama Group, Tel.: 0174/8364843,
E-Mail: JasminPinnow@aol.com
Homepage: www.edg-potsdam.de
7. Juni 2007, 17.15 Uhr
Vortrag: Nachhaltige Mobilität für Kleinmachnow im Rahmen der Ringvorlesung Umwelt- und Naturschutz
Das hohe und weiter wachsende Verkehrsaufkommen wirkt sich mit seinen Belastungen als Verkehrslärm, Abgasimmissionen, Gefährdungen durch Verkehrsunfälle, Vereinnahme von Verkehrs- und Freiflächen, Fehlverhalten der Autofahrer immer stärker auf die Gesundheit und Lebensqualität der Einwohner aus. Die Gemeinden bemühen sich auf unterschiedliche Weise darum, die durch den Verkehr entstandenen und weiter zunehmenden Belastungen auf der Basis von Verkehrskonzepten oder durch Einzelmaßnahmen zu verringern. Der Referent stellt am Beispiel der Gemeinde Kleinmachnow ein mögliches Konzept für den Wechsel der kommunalen Verkehrspolitik auf eine nachhaltige Mobilität vor.
Referent: Dr. Walter Haase, Lokale Agenda 21 in Kleinmachnow
Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.64
Kontakt: Dr. Matthias Kühling, Institut für Geoökologie, Tel.: 0331/977-2187,
E-Mail: kuehling@uni-potsdam.de
Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/
Hinweis an die Redaktionen:
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender beziehungsweise im elektronischen Veranstaltungskalender der Universität Potsdam im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/db/PresseDB/index.php
Diese Medieninformation ist auch unter
http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm115_07.htm im Internet abrufbar.
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).