idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2007 14:10

Philipps-Universität schließt Kooperationsvertrag mit Deutschem Archäologischem Institut

Dr. Viola Düwert Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Die durch den Vertrag institutionalisierte Zusammenarbeit stärkt den Marburger Forschungsverbund Geoarchäologie, der von der weltweit hervorragenden Reputation des Deutschen Archäologischen Instituts profitieren wird. Ein wesentliches Ziel geoarchäologischen Forschens ist die Visualisierung von Landschaftsszenarien in Raum und Zeit mit Betonung des Mensch-Umwelt-Beziehungsgeflechts. Der Blick in die Vergangenheit ermöglicht es dann auch, begründete Zukunftsszenarien zu entwickeln.

    In den letzten fünfzehn Jahren haben sich die gemeinsamen Forschungsprojekte zwischen der Philipps-Universität Marburg und dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) verstärkt. Das DAI, das direkt dem Auswärtigen Amt zugeordnet ist und 15 Zweigstellen im In- und Ausland hat, ist eines der weltweit größten und bedeutendsten archäologischen Institute. "Von daher begrüßen wir den nun durch die Kooperationsvereinbarung geschaffenen offiziellen Rahmen, die die internationale Vernetzung der Philipps-Universität noch deutlicher zeigt", so Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Nienhaus. "Vor allem der Forschungsverbund Geoarchäologie wird von der weltweit hervorragenden Reputation des DAI profitieren, sodass der profilbildende Schwerpunkt Geoarchäologie an der Universität Marburg weiter gestärkt wird", erklärte Nienhaus.
    Der Präsident des DAI, Prof. Dr. Hermann Parzinger, betonte, dass es für beide Seiten vorteilhaft sei, gemeinsame Ziele auch offensiv nach außen zu vertreten. Mit dem Vertrag eröffne sich das DAI Zugang insbesondere zur geoarchäologischen Forschung: "Für unsere Archäologen ist es wichtig zu wissen, wie sich die Landschaft geändert hat, wo zum Beispiel vor Tausenden vor Jahren noch Wasserläufe oder Meeresküste war, um ihre eigenen Grabungsfunde besser deuten zu können." Mit dem Kooperationspartner Philipps-Universität erhält das DAI Unterstützung auf dem Gebiet der Rekonstruktion früherer Landschaften, die Möglichkeit der Prospektion auch in Gebieten, in denen Grabung unmöglich ist (z.B. bei hohem Grundwasserstand) und nicht zuletzt auch Zugriff auf effektive, kostengünstige und relativ schnelle Methoden zur Untergrunderkundung. "Durch unsere verstärkte Zusammenarbeit werden wir bei vielen Fragestellungen einen umfassenderen Lösungsansatz verfolgen können, zum Beispiel zu Ursache und Chronologie von Siedlungen oder deren Aufgabe", so Parzinger.
    Derzeit laufen bereits zehn gemeinsame Projekte, bei denen beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren. "Durch unsere gemeinsamen Publikationen in international anerkannten Zeitschriften stärken wir unsere internationale Wahrnehmung einerseits und erhöhen unsere Chancen bei der Bewilligung gemeinsamer Forschungsprojekte andererseits", ergänzt einer der Verantwortlichen im Marburger Forschungsverbund Geoarchäologie, Prof. Dr. Helmut Brückner aus dem Fachbereich Geografie. Brückner freut sich zudem über die konkreten Vorteile. Über den Kooperationsvertrag könnten die Marburger Geoarchäologen die hervorragende Logistik und Infrastruktur des DAI nutzen, das in vielen Ländern (vorwiegend Mittelmeerraum und Orient, z.B. in Athen, Madrid, Damaskus, Sana'a) vertreten ist. Die Teilnutzung der Grabungshäuser (z.B. Milet, Priene) erleichtere wesentlich den Aufenthalt der Marburger Arbeitsgruppe vor Ort, zudem helfe das DAI bei der Beschaffung von Forschungslizenzen (z.B. für Saudi-Arabien) und beim Transport von Geräten und Proben von und nach Deutschland."
    Von der Kooperation profitiert die Nachwuchsförderung, insbesondere die Studierenden des Masterstudiengangs Geoarchäologie/Geoarchaeology, dem deutschlandweit ersten Studiengang dieser Art.

    Profilbildender Forschungsschwerpunkt Geoarchäologie
    Die Geoarchäologie vereint als interdisziplinäre Forschungsrichtung Inhalte und Methoden der modernen Physischen Geographie und Humangeographie mit denen von Geowissenschaften und Biologie sowie Geschichtswissenschaften, Klassischer Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Altorientalistik. Zu den physisch-geographischen gehören u.a. Geomorphologie, Bodenkunde und Geoökologie, zu den kulturgeographischen u.a. Siedlungs-, Stadt- und Agrargeographie, historische Geographie und Landeskunde. Moderne Methoden der Fernerkundung (u.a. Luft- und Satellitenbildinterpretation) fließen ebenso ein wie solche der Geochronologie (Marburg hat das einzige Lumineszenz-Datierungslabor in Hessen).
    Ein wesentliches Ziel geoarchäologischen Forschens ist die Visualisierung von Landschaftsszenarien in Raum und Zeit mit Betonung des Mensch-Umwelt-Beziehungsgeflechts. Der Blick in die Vergangenheit ermöglicht es dann auch, begründete Zukunftsszenarien zu entwickeln. Inhalte und Perspektiven geoarchäologischen Forschens sind z.B. Untersuchung der Genese von Kulturlandschaften als Voraussetzung für ein Verständnis heutiger Lebensräume, Veränderung der Umwelt durch den Menschen im Lauf der Geschichte, Ressourcenmanagement zwischen nachhaltiger Nutzung und übermäßigem Verbrauch oder Nutzung der retrospektiv erarbeiteten Ergebnisse für prognostische Szenarien
    Über die Geoarchäologie wird der Dialog zwischen verschiedenen Fächern der Philipps-Universität gefördert und Geographie, Archäologie, Altorientalistik, Geowissenschaften, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ethnologie, Gesellschaftswissenschaften u.a. miteinander verzahnt. Bisher beteiligte Fachbereiche und Fachgebiete an der Philipps-Universität sind: Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Altorientalistik und Geographie. Weitere Vernetzungsmöglichkeiten bestehen zur Informatik und Theologie. Außerdem hat der Forschungsverbund Geoarchäologie inhaltlich viele Bezüge zum Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) der Philipps-Universität.


    Images

    Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident DAI), Prof. Dr. Volker Nienhaus (Präsident der Philipps-Universität) und Prof. Dr. Helmut Brückner
    Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident DAI), Prof. Dr. Volker Nienhaus (Präsident der Philipps-Unive ...
    Philipps-Universität
    None

    Kooperationsprojekte zwischen DAI und Philipps-Universität
    Kooperationsprojekte zwischen DAI und Philipps-Universität
    Philipps-Universität
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).