idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2007 13:08

kopal goes live - Langzeitarchiv geht in den Routinebetrieb

Dipl.-Met. Birgit Bott Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektträger im DLR

    Das kopal-Langzeitarchiv geht mit dem Abschluss des Projektes im Juni 2007 bei zwei großen wissenschaftlichen Bibliotheken, der Deutschen Nationalbibliothek und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, in den Routinebetrieb. Um die Entwicklung von Services voranzutreiben, wird kopal am 18. Juni der interessierten Öffentlichkeit seine Nutzungsmodelle vorstellen.
    Die von kopal erreichte technologische Innovation wurde kürzlich durch die Nominierung des Projektes im diesjährigen "Computerworld Honors Program" gewürdigt. Hier wurde kopal für den "21st Century Award" im Bereich "Education" als Finalist nominiert und darf sich nun Laureate 2007 nennen. Die Preisverleihung fand am 4. Juni in Washington, DC, statt. Im Rahmen des Programms wählen 100 der weltweit größten Firmen der Informationstechnologie jedes Jahr in zehn Kategorien zukunftsweisende Projekte aus (http://www.cwhonors.org/about/event2007.htm).

    Der künftige Service von kopal richtet sich an Institutionen, die für eine Langzeitarchivierung digitaler Daten verantwortlich sind wie Bibliotheken, Archive und Museen sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Besonders relevant ist dies für Sammlungen von digitalisierten Kulturgütern sowie wissenschaftliche Publikationen und Lehrmaterialien. Ein zentraler Programmpunkt der Veranstaltung ist außerdem die Unterzeichnung eines Memorandums, in dem sich die Partner langfristig auf die Aufgabe der Langzeitarchivierung verpflichten und einen Rahmen für die weitere Zusammenarbeit setzen.

    kopal lässt sich für Materialien aller Art nutzen und flexibel an die jeweiligen Nutzungsbedingungen der Institutionen anpassen. Als Mandanten nutzen derzeit die SUB Göttingen und die Deutsche Nationalbibliothek das Archivsystem. Für weitere Interessenten gibt es drei Nutzungsmodelle:
    o kopal-Teilnehmer: Eine Institution lässt ihre Daten "kommissarisch" durch einen kopal-Mandanten archivieren.
    o kopal-Mandant: Eine Institution verwaltet selbstständig einen eigenen Bereich (Schließfach) des bestehenden kopal-Archivsystems.
    o kopal-Eigenbetrieb: Eine Institution betreibt unter Rückgriff auf Erfahrungen des kopal-Projektes ein eigenes vollständiges Archivsystem.

    Die Nutzungsmodelle sind unterschiedlich aufwändig und kostenintensiv, was einerseits vom Grad der Selbständigkeit bei Archivierung und Datenzugriff sowie andererseits von den institutionsspezifischen Workflows und Archivobjekten abhängt.

    Technisch basiert das Archiv auf der mandantenfähigen Software DIAS von IBM und wird bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) betrieben. Die Erstellung, Einspielung und Abfrage von Archivpaketen wird unterstützt durch die von der DNB und der SUB Göttingen entwickelte Open-Source-Software "kopal Library for Retrieval and Ingest" (koLibRI). Für neue Formate und besondere Anforderungen wird die Software koLibRI stetig erweitert und verbessert.

    Zu den Aufgaben der digitalen Langzeitarchivierung gehören auch Maßnahmen der Bestandserhaltung wie Datenanpassungen und Datenformatmigrationen. Zum Projektabschluss werden daher erste Module bereitgestellt, die künftig Migrationsmaßnahmen steuern. Sehr wünschenswert für die nächsten Schritte bei der Entwicklung des Archivsystems ist die Anbindung weiterer Informationssysteme wie z. B. Online-Repositorien. kopal steht bereits in einem intensiven Austausch mit ersten Interessenten an einer Nachnutzung des Archivsystems.

    Veranstaltung "kopal goes live"
    Termin: 18. Juni 2007, 11 - 15:30 Uhr
    Ort: Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt
    Auf der Veranstaltung stellt kopal die Projektergebnisse und sein Servicekonzept vor. Zugleich wird ein Überblick über die technische Unterstützung der institutionsspezifischen Workflows durch die Open-Source-Software koLibRI (kopal Library for Retrieval and Ingest) gegeben. Den Abschluss bildet eine Diskussion über Entwicklungs- und Nutzungsperspektiven des Archivsystems.

    Formlose Anmeldung bis zum 13. Juni 2007 unter: info@kopal.langzeitarchivierung.de


    More information:

    http://kopal.langzeitarchivierung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).