idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit heute früh befindet sich der Allwettersatellit TerraSAR-X auf seiner Mission im All. Dass er in den kommenden fünf Jahren Erdbeobachtungsdaten für Wissenschaft und kommerzielle Anwendungen liefern wird, ist auch dem Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik (IMST) und seinen speziellen Kenntnissen in der Mikrowellentechnik zu verdanken. Wissenschaftler des An-Instituts der Uni Duisburg-Essen haben für TerraSAR-X ein neuartiges Verteilnetzwerk für Hochfrequenzsignale gebaut.
Von der Genauigkeit des Verteilnetzwerkes hängt entscheidend ab, wie präzise der Satellit insgesamt bei der Erderkundung ist. Das stellt besonders hohe Anforderungen an die Phasen und Amplitudenstabilität. Die neue Technologie des IMST sorgt nun für die hochstabile Verteilung der Hochfrequenzsignale bei 9,65 GHz im Sende-/Empfangszweig des Satelliten.
Weitere Informationen: IMST, Dr. Peter Waldow, Tel.: 02842/981 100
http://www.imst.de/downloads/presse_nonlinked/_i2653_terrasar/
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).