idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2007 18:51

Gießener und Leipziger Biologen entdecken eine neue Organismenklasse

Christel Lauterbach Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

Aufsehen erregender Fund durch erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Biologen von drei Universitäten

Ein Aufsehen erregender Fund gelang durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Biologen von drei Universitäten: den Universitäten in Gießen, Leipzig und auf Teneriffa, Spanien. Mit einer bisher unbekannten Art wurde zugleich eine neue Organismenklasse entdeckt. Dies ist äußerst ungewöhnlich. Noch aufregender für die Wissenschaftler ist aber, dass die Organismen zudem einen bisher völlig unbekannten Zellbau aufweisen. Die erste Art der neuen Klasse Synchromophyceae, Synchroma grande, wird in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift PROTIST (online: doi:10.1016/j.protis.2007.02.004) beschrieben.

Zu den Untersuchungsobjekten von Prof. Dr. Reinhard Schnetter, Fachbereich Biologie und Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen, gehören marine amöboide Algen. Das sind Amöben, die im Laufe der Evolution Algenzellen "gefressen" aber nicht verdaut haben, sondern diese Algenzellen wurden in Zellorganellen, die Chloroplasten, umgewandelt. Evolutionsbiologen betrachten alle die für Pflanzen so charakteristischen Chloroplasten als Ergebnis der Aufnahme einer Photosynthese betreibenden Zelle durch eine hierzu nicht befähigte Zelle. In einem ersten Schritt erfolgte die Aufnahme eines Cyanobakteriums (Blaualge), wodurch die Rotalgen und alle grünen Pflanzen entstanden sind. Danach nahmen in einem zweiten Schritt Zellen, die nicht zur Photosynthese befähigt sind, wie beispielsweise farblose Amöben, Grün- oder Rotalgen auf. So etwa haben sich die Vorläufer der Braunalgen durch Aufnahme einer Rotalge gebildet. Ob die Chloroplasten in einem pflanzlichen Organismus auf einen primären oder einen sekundären Aufnahmeschritt zurückzuführen sind, das lässt sich heute mit dem Elektronenmikroskop feststellen.

In Proben mariner Mikroorganismen, die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. María Candelaria Gil-Rodríguez von der spanischen Universität von La Laguna (Teneriffa) gesammelt worden waren, stieß Prof. Schnetter auf ihm unbekannte amöboide Algen, die er isolierte und weiter kultivierte. Elektronenmikroskopische Analysen, die Dr. Katrin Ehlers vom Institut für Allgemeine Botanik (Fachbereich Biologie und Chemie der Universität Gießen) durchführte, ergaben, dass in den Zellen der Amöben Chloroplastenkomplexe vorliegen, die bisher von keinem anderen Organismus bekannt waren. Dies war der erste Hinweis auf die Sonderstellung der neuen amöboiden Algen. Danach führten Prof. Dr. Christian Wilhelm, Dipl.-Biol. Susanne Horn und Kollegen an der Universität Leipzig biochemische und molekularbiologische Untersuchungen durch, die die Einzigartigkeit der Algen bestätigten und zur Aufstellung einer neuen Klasse führten.

Es ist davon auszugehen, dass die Neuentdeckung bei Molekularbiologen, Evolutionsbiologen, Systematikern und Zellbiologen auf großes Interesse stoßen und zu weiterer Forschungstätigkeit anregen wird.

Kontakt:

Prof. Dr. Reinhard Schnetter
Institut für Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie
Senckenbergstraße 17-23, 35390 Gießen
Telefon: 0641 99-35160 oder 99-35111
E-Mail: Reinhard.Schnetter@bot1.bio.uni-giessen.de


More information:

http://www.elsevier.de/protis


Images

Addendum from 06/19/2007

Zur ersten Art der neuen Klasse Synchromophyceae, Synchroma grande, die in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift PROTIST (online: doi:10.1016/j.protis.2007.02.004) beschrieben wird, können Abbildungen angefordert werden:

- Zellen mit Pseudopodiennetzwerk, DIC (= Differentieller Interferenzkontrast)

- Zelle, die sich in vier Tochterzellen teilt, im Phasenkontrast, Pseudopodiennetz

Bitte wenden Sie sich direkt an die Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Gießen (pressestelle@uni-giessen.de).


Criteria of this press release:
Biology, Information technology
transregional, national
Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).