idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 14. und 15. Juni 2000 veranstaltet das Forschungsinstitut Freie Berufe der Universität Lüneburg einen internationalen workshop zur Nutzung der neuen Technologien in der Umfrageforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich anläßlich dieser Veranstaltung in Lüneburg versammeln, werden sich unter anderem mit "Internet-basierten Befragungsformen" und neuen Erhebungstechniken für künftige Zeitbudgeterhebungen beschäftigen.
Internationaler workshop des Forschungsinstituts Freie Berufe
Neue Technologien und Umfrageforschung
Am 14. und 15. Juni 2000 veranstaltet das Forschungsinstitut Freie Berufe der Universität Lüneburg einen internationalen workshop zur Nutzung der neuen Technologien in der Umfrageforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich anläßlich dieser Veranstaltung in Lüneburg versammeln, werden sich unter anderem mit "Internet-basierten Befragungsformen" und neuen Erhebungstechniken für künftige Zeitbudgeterhebungen beschäftigen.
Umfragen liefern heute unverzichtbare Daten für eine moderne Wirtschafts- und Sozialforschung und -politik. In den vergangenen zehn Jahren haben sich vor allem Zeitbudgeterhebungen zu einem wichtigen Forschungsinstrument zur Beobachtung und Evaluierung zahlreicher ökonomischer und sozialer Phänomene entwickelt. Erhebungen zur Zeitverwendung zählen mittlerweile - auch über die OECD-Länder hinaus - zu den wichtigsten Basisstatistiken über die individuellen Arbeits- und Lebensverhältnisse.
Ziel des workshops ist es, internationales Expertenwissen zur Nutzung neuer Technologien in der Umfrageforschung zusammenzubringen und zu diskutieren, um entsprechende Techniken für die Erhebung von Zeitverwendungsdaten anzuwenden. Die Ergebnisse sollen unmittelbar in eine darauffolgende Pilotstudie 'Zeitverwendung' einfließen. Die Erfahrungen aus dem internationalen Workshop und der Pilot-Studie werden dann die neue Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2001/2002 mitgestalten.
Der workshop erfolgt in enger Kooperation mit dem 'Forschungsnetz Zeitverwendung (Research Network on Time Use, RNTU)' der Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB), und dem Statistischen Bundesamt
Der workshop beginnt um 11 Uhr im Hörsaal 4 auf dem Campus der Universität Lüneburg.
http://www.uni-lueneburg.de/nt-quest/
Criteria of this press release:
Information technology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).