idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseinformation
Nr. 83 vom 9. Juni 2000
Center for Advanced Central European Studies (CACES)
Graduiertenkolleg zum Medientransformationsprozess
"Medientransformationsprozesse, gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa (1989 bis 2000)" ist das Thema des Center for Advanced Central European Studies (CACES) für das Studienjahr 2000/2001 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Die Leitung liegt bei Prof. Dr. Hartmut Schröder, Inhaber des Viadrina-Lehrstuhls für Sprachwissenschaft II, Fremdsprachendidaktik sowie wissenschaftlicher Leiter des Sprachenzentrums.
"Im Fokus stehen vor allem kulturwissenschaftliche Fragestellungen, wobei medienrechtliche und medienökonomische Aspekte systematisch einbezogen werden sollen. Inhaltlich geht es darum, die grundlegende Metamorphose des gesamten medialen Systems in den postkommunistischen Ländern Südosteuropas (Albanien, Bulgarien, Bosnien, Bundesrepublik Jugoslawien, Kosovo, Mazedonien, Kroatien, und Slowenien) in dem Jahrzehnt der gesellschaftlichen Transition nach 1989 zu untersuchen und systematisch zu erfassen, in ihren wichtigsten medienrechtlichen, -politischen, -ökonomischen und kulturellen Aspekten darzustellen und in ihren Wechselwirkungen mit den Transformationsprozessen in den anderen gesellschaftlichen Bereichen zu kontextualisieren. Dabei werden nicht nur - wie tradtionsgemäss üblich - die Printmedien und die elektronischen Medien analysiert, sondern auch die neuen Formen von technisch vermittelter Kommunikation, die sich erst in den Neunzigerjahren entwickelt haben, wie Internet (und Computerkommunikation überhaupt), Mobilfunk, neue Kommunikationsdienste und entsprechende multimediale Konvergenzerscheinungen im Bereich der sogenannten neuen Medien", so Prof. Schröder.
Das Kolleg für Mitteleuropastudien der Viadrina hat im Wintersemester 1998/99 seinen Betrieb aufgenommen. Ermöglicht wurde die Einrichtung des Kollegs durch das großzügige Engagement der Otto-Wolff-Stiftung, Köln. Jeweils für ein Jahr widmet sich das Kolleg einem besonderen Thema der Mitteleuropastudien. Es können jeweils acht Postgraduierte - sogenannte Fellows - an dem Programm teilnehmen. Die ausgewählten jungen Forscher sind Postgraduierte, die im Internationalen Begegnungszentrum der Universität wohnen und arbeiten. Bisher wurden die Themen: "Unmixing Europe - Ethnic Cleansing in the Memory of European Nations" und "Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa" bearbeitet.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina, Lehrstuhl für Sprachwissenschaft II
Prof. Dr. Hartmut Schröder
Tel.: 0335 / 5534 751, Fax: 0335 / 5534 759
E-Mail: hs@euv-frankfurt-o.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).