idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
jetzt hat es auch ein internationales Supercomputer-Ranking bestätigt: Der Welt schnellster zivil genutzter Rechner steht im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Und er hat seine rund 100-tägige Test- und Probephase erfolgreich bestanden, so dass ihn Wissenschaft und Wirtschaft nunmehr nutzen können. Deshalb freue ich mich sehr, Sie im Namen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ihres Leibniz-Rechenzentrums zu dem unmittelbar bevorstehenden offiziellen Start des Höchstleistungsrechners Hitachi SR8000-F1 einzuladen:
Am Mittwoch, dem 28. Juni 2000 werden
der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, und
der Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr.-Ing. E.h. Uwe Thomas,
diesen schnellsten zivil genutzten Rechner der Welt offiziell starten.
Es wäre schön, wenn Sie dabei sein könnten. Für die feierliche Inbetriebnahme und die Demonstration beispielhafter Anwendungen sind zwei Stunden vorgesehen (von 10.30 bis 12.30 Uhr - siehe dazu auch das nachfolgende Programm). Falls Ihnen eine Teilnahme daran nicht möglich sein sollte, können Sie selbstverständlich auch nur zur Pressekonferenz kommen (auf der allerdings keine Anwendungsbeispiele mehr gezeigt werden). Die Pressekonferenz wird direkt im Anschluss an die Feier, also ab 12.30 Uhr, im Rechnerraum des Leibniz-Rechenzentrums stattfinden. Sie haben dabei Gelegenheit, mit den beiden Politikern, einem Vertreter von Hitachi, dem Vorsitzenden des LRZ-Direktoriums sowie dem Präsidenten der Akademie zu sprechen. Alle Gesprächspartner stehen Ihnen darüber hinaus gerne für Fotos oder Fernsehaufnahmen vor dem neuen Rechner zur Verfügung.
Bitte signalisieren Sie mir Ihre Teilnahme bzw. Nichtteilnahme an dem offiziellen Start des Rechners und/oder der Pressekonferenz bis Montag, dem 26. Juni 2000 per E-Mail: myriam.hoenig@lrz.badw-muenchen.de. Vielen Dank!
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Heinrich Nöth
Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Heinz Hegering
Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums
Ansprachen
Hans Zehetmair
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Dr.-Ing. E.h. Uwe Thomas
Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Durst
Universität Erlangen-Nürnberg:
"Höchstleistungsrechnen - Bedeutung für Wissenschaft und Wirtschaft"
Demonstration beispielhafter Anwendungen
Prof. Dr. Notker Rösch
Technische Universität München:
"Herausforderungen der Chemie an das Höchstleistungsrechnen"
Prof. Dr. Werner Hanke
Universität Würzburg
"Hochtemperatur-Supraleitung: Vom Supercomputer zum schwebenden Magneten"
Grußwort
Mr. Takao Kato
President and Chief Executive Officer,
Information and Computer Systems, Hitachi Ltd., Japan
Übergabe und offizielle Inbetriebnahme des Höchstleistungsrechners
Pressekonferenz
Unmittelbar nach der Veranstaltung stehen den Medienvertretern ausgewählte Gesprächspartner für Fragen, Interviews und Fotos im Rechnerraum zur Verfügung
Buffet
Im Anschluss an die Veranstaltung ist für unsere Gäste in einem Zelt im Hof des LRZ ein Buffet vorbereitet
Während dieser Zeit besteht auch die Gelegenheit, in kleinen Gruppen an Besichtigungen des Maschinenraums des LRZ teilzunehmen
http://www.badw.de/presse/presse.htm
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).