idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2007 14:22

Rund und aggressiv: Wie Krebszellen in ihre Angriffs-Form wechseln

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Forscher der Universität Heidelberg entschlüsseln Mechanismen, die Bewegungen des Zellskeletts und damit der Tumorzelle steuern / Veröffentlichung in "Genes and Development"

    Runde Tumorzellen sind besonders beweglich und aggressiv. Um in gesundes Köpergewebe einzudringen und Metastasen zu streuen, wechseln Krebszellen häufig in eine Kugelform. Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg haben einen Mechanismus entschlüsselt, der Krebszellen rund und extrem beweglich werden lässt: Das Protein "Diaphanous1" (Dia1) steuert die Bildung bestimmter Strukturen des Zellskeletts und damit dessen Form. Dadurch ist die Krebszelle in der Lage, eine dynamische, runde Gestalt anzunehmen. Die Forschungsergebnisse wurden in der angesehenen Fachzeitschrift "Genes & Development" veröffentlicht.

    "Der entdeckte Mechanismus könnte ein ebenso hoffnungsvoller wie attraktiver Ansatz für die Entwicklung von Medikamenten sein, um zukünftig gezielter und effektiver gegen metastasierende Krebszellen vorzugehen", erklärt Dr. Robert Grosse, der am Pharmakologischen Institut eine Emmy Noether Nachwuchsforschergruppe leitet.

    Wie sich Veränderungen im Zellskelett abspielen

    Tumorzellen sind außerordentlich beweglich und "geschickt", wenn es darum geht, in gesundes Gewebe einzudringen und Metastasen zu bilden: Sie passen sich der jeweiligen Beschaffenheit des Gewebes an, indem sie ihre Form ständig verändern. Ähnlich wie Embryonalzellen können Krebszellen gewissermaßen einen Schalter umlegen, um von einer Zellgestalt in die andere zu wechseln.

    Diese Fähigkeit verdanken sie ihrem speziellen "Bauplan", einem besonders geschmeidigen Zellskelett, das sich mit dem Muskel- und Skelettapparat des Menschen vergleichen lässt. Entscheidende Bauelemente des Zellskeletts sind die so genannten Aktinfilamente, fadenförmige Eiweißverbindungen, die sich verlängern und verkürzen können und dadurch die Zellform und -beweglichkeit beeinflussen.

    Die Heidelberger Forscher entdeckten, dass "Dia1" durch einen Mechanismus, der sich selbstständig verstärkt, die Aktin-Bauelemente des Zellskeletts koordiniert, und zwar dann, wenn das Zellskelett sich zusammenzieht: Die Voraussetzungen für die Kugelform der Tumorzelle sind geschaffen.

    Formgeber durch Medikamente hemmen?

    "In der Entwicklung spezieller Medikamente, die in der Lage sind, die Aktivität der Proteine aus der Diaphanous-Molekülgruppe gezielt zu hemmen und eindringende Krebszellen wirksam zu bekämpfen, könnte die Zukunft liegen", skizziert Dr. Grosse eine neue Perspektive für die Tumortherapie. In ihrer Arbeit untersuchten die Wissenschaftler Zellen des schwarzen Hautkrebses (Melanomzellen). "Die Erkenntnisse scheinen jedoch auch für viele andere Krebsformen aussagefähig zu sein", erklärt Dr. Grosse. Das Melanom gilt als besonders aggressiv. Da diese Krebsform häufig schon sehr früh Metastasen streut, sind die Prognosen hier besonders ungünstig.

    Literatur:
    Thomas M. Kitzing, Arul S. Sahadevan, Dominique T. Brandt, Helga Knieling, Sebastian Hannemann, Oliver T. Fackler, Jörg Großhans, and Robert Grosse: Positive feedback between Dia1, LARG, and RhoA regulates cell morphology and invasion. Genes & Dev., Jun 2007; 21: 1478 - 1483 ; doi:10.1101/gad.424807

    (Der Originalartikel kann bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Ansprechpartner:
    Dr. Robert Grosse
    Pharmakologisches Institut
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 366
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 54 86 19 / - 86 46
    Fax: 06221 / 54 85 49
    E-Mail: robert.grosse@pharma.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).