idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2007 16:38

Kieler Meeresforscher weist Temperaturanstieg im Südatlantik nach

Mona Botros Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Eine neue Studie deutscher und russischer Wissenschaftler, die seit fast vier Jahrzehnten regelmäßig zu Temperaturmessungen in den Südatlantik fahren, zeigt: Das kälteste Wasser, das dort am Boden der Tiefsee vorkommt, wird immer wärmer. Unklar ist noch, ob dieser Trend seinen Ursprung in der Antarktis hat und wie er sich langfristig auf die globale Ozeanzirkulation auswirken wird. Die Ergebnisse der Langzeituntersuchung haben die Forscher, darunter ein Ozeanograph des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), in der internationalen Fachzeitschrift "Geophysical Research Letters" veröffentlicht.

    Die Messung der Temperatur an Schlüsselstellen der Weltmeere, man könnte es auch als "Fiebermessen" im Ozean bezeichnen, ist eine wichtige Aufgabe der Ozeanographen. Damit können sie mögliche Veränderungen in den Strömungen relativ rasch erkennen. Eine dieser Stellen befindet sich östlich von Rio de Janeiro, im so genannten "Vema-Kanal", einem Canyon zwischen dem Argentinischen und Brasilianischen Becken. Der Kanal in 4500m Wassertiefe ist nur 15km breit, doch werden dort unvorstellbare drei Millionen Kubikmeter Wasser pro Sekunde am Boden nach Norden transportiert. Das sind 20 Mal mehr als der Amazonas in den Atlantik führt. Das Wasser, auch antarktisches Bodenwasser genannt, stammt aus südpolaren Breiten, wo es im Weddell-Meer während des Winters gebildet wird. Anders als bei vielen Oberflächenströmungen, die vom Wind angetrieben werden, wirken hier Dichteunterschiede als Antrieb. Der enge Kanal lässt die Strömung auf etwa 25 Zentimeter pro Sekunde anschwellen. "Das scheint auf den ersten Blick nicht viel, ist aber in diesen Wassertiefen schon fast wie ein Sturm in der Atmosphäre", erklärt Dr. Walter Zenk vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR).

    Der Kieler Meeresforscher verfasste die Studie zusammen mit seinem Kollegen Eugene Morozov vom Shirshov-Institut für Ozeanologie in Moskau. "Bemerkenswert an den von uns und unseren Kollegen in über 35 Jahren gesammelten Daten ist, dass die Temperatur in diesen Tiefen systematisch ansteigt, von weniger als 0.18 Grad in den 70iger Jahren auf über 0.22 Grad im Mai 2007, so Zenk weiter. "Das mag vernachlässigbar klingen, hat aber einen deutlichen Einfluss auf die Dichte des transportierten Wassers, und Dichteunterschiede sind verantwortlich für den Austausch zwischen den Tiefseebecken".

    Kann man überhaupt so genau messen? "Ja", bestätigt Zenk, "unsere Instrumente können sogar Temperaturunterschiede von drei tausendstel Grad messen." Bleibt noch zu klären, woher die Erwärmung kommt. Da ist Zenk vorsichtiger. "Aus den vorliegenden Daten können wir nicht klar sagen, ob dies Teil einer langen natürlichen Schwankung ist oder sich vielleicht hier schon die Klimaerwärmung zeigt. Letzteres wäre möglich, denn die Wassermasse ist nur einige Jahrzehnte "alt". Das ist die Zeit, die seit dem Absinken von der Oberfläche in der Antarktis bis zur Ankunft im Vema-Kanal vergangen ist.

    Und die Folgen? Das antarktische Bodenwasser ist Teil einer globalen Ozeanzirkulation, die Wassermassen auf einer Zeitskala von Jahrhunderten umwälzt. Verändern sich diese globalen Umwälzbewegungen, so wirkt dies langfristig auch auf unser Klima zurück. Insofern ist Bodenwasser im Vema-Kanal ein kleines, aber wichtiges Mosaiksteinchen in diesem globalen Spiel. Walter Zenk und seine Kollegen werden deshalb weiter "Fieber messen", um Licht ins Dunkel der Tiefsee und ihrer Geheimnisse zu bringen.

    Die Veröffentlichung:
    Zenk, W. and E. Morozov, 2007: Decadal Warming of the coldest Antarctic Bottom Water flow through the Vema Channel. Geophysical Research Letters, 34, L14607, doi: 10.1029/2007GL030340. http://www.agu.org/pubs/crossref/2007/2007GL030340.shtml

    Kontakt:
    Dr. Walter Zenk (IFM-GEOMAR), Tel.: 0431-600-4160, wzenk@ifm-geomar.de
    Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit), Tel.: 0431-600-2802, avillwock@ifm-geomar.de
    Dr. Gerd Hoffmann-Wieck (Öffentlichkeitsarbeit), Tel.: 0431-600-2555, ghoffmann-wieck@ifm-geomar.de


    More information:

    http://www.ifm-geomar.de - Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).