idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forum "Verbundwerkstoffe und Polymere"
am 30. Juni 2000, ab 11:00 Uhr
bei Schott Glas im Kinosaal des Erich-Schott Centrums
Hattenberg Strasse 10
55122 Mainz
Das Forum "Verbundwerkstoffe und Polymere" am 30. Juni 2000 in Mainz bietet IHK-Unternehmen und Handwerksbetrieben einen Ueberblick ueber die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe und Polymere. Die Veranstalter des Forums, das Ministerium fuer Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) und das Ministerium fuer Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung (MBWW) moechten Unternehmen ermutigen, sich diese innovativen Werkstoffe zunutze zu machen. Leichtbau, Energieabsorption, Isolation, Biokompatibilitaet, Korrosionsbestaendigkeit, Festigkeit, Formbarkeit und nicht zuletzt niedrige Herstellungskosten sind die herausragenden Eigenschaften, die Verbundwerkstoffe und Polymere fuer viele Branchen des Verarbeitenden Gewerbes interessant machen. "Die Einfuehrung solcher Werkstoffe kann auch fuer kleine und mittlere Unternehmen ueber eine Kooperation mit rheinland-pfaelzischen Transfereinrichtungen realisiert werden", betont Bernhard Gerster, Geschaeftsfuehrer der
IMG Innovations-Management GmbH, Mainz, als Organisator der Veranstaltung.
Veranstaltungsprogramm
11:00 Uhr
Firmenbesichtigung bei Schott Glas. Zur Teilnahme ist eine
Bestaetigung erforderlich (Dauer ca. 1 h)
12:00 Uhr
Registrierung, Ausgabe der Tagungsunterlagen, Ausstellungseroeffnung
13:00 Uhr
Grusswort Dr.-Ing. Uwe H. Boehlke,
Leiter Forschung und Entwicklung, Schott Glas, Mainz
13:10 Uhr
Eroeffnung Guenter Eymael, Staatssekretaer im Ministerium fuer Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
13:20 Uhr
Moderation und Einfuehrung in die Plenarvortraege
Dr. Frank Wittig, Suedwestrundfunk, freier Redakteur der Abteilung Wissenschaft
13:30 Uhr
Computersimulation in der Materialforschung
Prof. Dr. Kurt Binder, Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
14:00 Uhr
Optische Deformationsanalyse von Kunststoffbauteilen
Prof. Dr.-Ing. Rainer Renz, Universitaet Kaiserslautern
14:30 Uhr
Innovationsgetriebene Maerkte, Kunststoff als
Schluesselwerkstoff, Prof. Dr.-Ing. Anton Weber, langjaehriger Leiter der Abteilung Markt und Anwendungsentwicklung von Kunststoffen der BASF AG, Ludwigshafen
15:00 Uhr
Kaffeepause + begleitende Ausstellung
16:00 Uhr
Leichtbau mit polymeren Werkstoffen: Klassen, Anwendungen, Tendenzen Prof. Dr.-Ing. Albert Meij, FH Kaiserlautern
16:30 Uhr
Kooperationserfahrungen eines KMU Dr. Ralph Funck, COMAT Composite Materials GmbH, Kaiserslautern
17:00 Uhr
Funktioneller Leichtbau bei stossbelasteten Sandwich-Strukturen Dr. Peter Mitschang, Institut fuer Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern und Herr Zimmermann, Rolf Zimmermann Formtechnik GmbH, Weilbach
17:30 Uhr
Biomembranen auf Silizium: die Verbindung von lebender Materie mit der Mikroelektronik mittels duenner organischer Filme Dr. Andreas Offenhaeusser, Max-Planck-Institut fuer Polymerforschung, Mainz
18:00 Uhr
Abschlussdiskussion anschliessender Empfang
Begleitende Ausstellung:
Die begleitende Ausstellung bietet die Moeglichkeit, sich gezielt ueber die Leistungen der Transfer- und Forschungseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe und Polymere zu informieren.
Darueber hinaus werden rund um das Thema Technologietransfer Informationen zu Finanzierung, Beratung und Vermittlung sowie den Moeglichkeiten innerhalb der EU geboten.
Ansprechpartner fuer weitere Informationen:
Dipl.-Ing. (FH) Georg Buendgen
IMG Innovations-Management GmbH
Geschaeftsbereich Technologietransfer
Galileo-Galilei-Str. 28
D-55129 Mainz
Tel. ++49 (0) 61 31/95 80 9-30
Fax ++49 (0) 61 31/95 80 9-99
E-Mail: georg.buendgen@img-mainz.de
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).