idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mathematik in Sanssouci
Euler-Vorlesung am 3. Juli 2000
Am 3. Juli 2000 findet im Potsdamer Schlosstheater die diesjaehrige "Euler-Vorlesung in Sanssouci" statt. Gehalten wird sie von Prof. Thomas C. Hales (Ann Arbor) zum Thema "Cannonballs and Honeycombs: The Proof of the Kepler Conjecture". Die dazugehoerige Einleitung hat Prof. Rudolf Wille (Darmstadt) uebernommen. Sein Vortrag traegt den Titel "Eulers Speculum Musicum und das Instrument MUTABOR".
Thomas Hales studierte Mathematik in Stanford und Cambridge und promovierte 1986 an der Universitaet Princeton. Nach einem Postdoc Aufenthalt in Berkeley war er Benjamin Peirce Assistant Professor in Harvard. Neben mehreren Aufenthalten am Institute for Advanced Study in Princeton arbeitete er in Chicago und am CNRS in Orsay. Seit 1993 ist er Professor an der Universitaet Michigan in Ann Arbor.
Hales, der seine ersten Arbeiten ueber Zahlentheorie verfasste, ist durch die Loesung eines beruehmten Problems der Diskreten Geometrie 1998 schlagartig bekannt geworden: Er hat einen Beweis der "Kepler-Vermutung" ueber dichteste Kugelpackungen angekuendigt.
Der Wissenschaftler erhielt schon frueh große Anerkennung fuer seine mathematischen Leistungen. So wurde ihm als Doktorand ein Harald W. Dodds Fellowship zuerkannt, die hoechste akademische Auszeichnung an der Universitaet Princeton. 1998 wurde ihm der Excellence in Teaching Award an der Universitaet Michigan verliehen und im letzten Jahr der Henry Russell Research Award und der Exellence in Research Award.
Die Euler-Vorlesung wird von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragen und findet einmal jaehrlich statt. Die Veranstaltung ist nach Leonard Euler (1707-1783) benannt. Euler war mit der Berliner Mathematik besonders verbunden, unter anderem durch seine langjaehrige Taetigkeit als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und am Hof Friedrich des Großen in Potsdam.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Veranstaltung: 3. Juli 2000, 14.00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Schlosstheater des Neuen Palais, 14471 Potsdam
Fuer weitere Auskuenfte steht Ihnen gern Dr. Barbara Schneider aus dem Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Potsdam unter Tel.: 0331/977-1844 zur Verfuegung.
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).