idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2007 17:00

Fabelmonster in der Petrischale

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Qualle mit mehreren Köpfen entdeckt

    In einer Geschichte aus der griechischen Mythologie besiegt Herkules die vielköpfige, im Wasser lebende Hydra. Die Geschichte wirkt märchenhaft - mehrköpfige Tiermonster gibt es nicht. Wissenschaftler aus dem Institut für Tierökologie und Zellbiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover konnten jetzt das Gegenteil beweisen. Sie fanden vielköpfige Medusen (Quallen), die immer dann entstehen, wenn bestimmte Entwicklungsgene ausgeschaltet werden. Wie das Wissenschaftsmagazin PlosOne im Juli in seiner Online-Ausgabe berichtet (www.plosone.org/doi/pone.0000694), gelang es den Wissenschaftlern mittels einer für Meerestiere neuartigen Methode, so genannte Cnox-Gene im lebenden Tier zu blockieren. Diese Gene sind nahe verwandt mit den Hox-Genen der höheren Tiere und verantwortlich für die Ausbildung der Körpergrundgestalt entlang der Hauptkörperachse, also von vorne (anterior) nach hinten (posterior).

    Während die Entstehung mehrköpfiger Tiere bisher lediglich als seltene Entwicklungsanomalie unbekannter Ursache bei verschiedenen Tieren bekannt war, wurde jetzt erstmals die Vielköpfigkeit als induzierbare und reproduzierbare Entwicklung gezeigt, indem ein einziges regulatorisches Gen experimentell ausgeschaltet wurde. Im Labor ist das Fabelwesen Hydra real geworden und liefert neue Erkenntnisse zur genetischen Steuerung der Kopfbildung bei Tieren. Wird ein bestimmtes Cnox-Gen ausgeschaltet, können die Wissenschaftler Medusen der Art Eleutheria dichotoma mit genau zwei Köpfen entstehen lassen, wobei beide Köpfe voll funktionsfähig, beispielsweise zur Nahrungsaufnahme, sind. In der Natur werden mehrköpfige Medusen oder andere Tiere kaum zu finden sein, da zusätzliche Köpfe bei sonst gleich bleibendem Körperbau keinen Selektionsvorteil bieten. Die TiHo-Forscher Dr. Wolfgang Jakob und Prof. Dr. Bernd Schierwater berichten jedoch, dass die gefundenen Bauplanveränderungen sehr wohl von großem Nutzen für die Evolution gewesen sein könnten. "Denkbar wäre, dass koloniebildende Nesseltiere, etwa die, die Korallenriffe aufbauen, aus einzeln lebenden Vorfahren hervorgegangen sind, indem diese parallel mit der Entstehung von mehreren Köpfen ihre hintere Körperregion so vergrößert und strukturiert haben, dass Tierkolonien entstehen konnten." sagt Schierwater. Hintergrund der Überlegungen ist, dass Nesseltier-Kolonien aus Einzeltieren entstehen indem zusätzliche Körperteile von einem Muttertier aus gebildet werden.

    Ein wesentlicher Unterschied zwischen den vielköpfigen Medusen der Wissenschaftler im Labor und dem vielköpfigen Fabelmonster Hydra bleibt erwähnenswert. Jedes Mal wenn Herkules der Hydra einen Kopf abschlug, wuchsen sogleich zwei neue Köpfe nach. Bei der Eleutheria-Meduse im Labor wächst nach Abtrennung eines Kopfes nur einer nach.

    Fotos senden wir Ihnen auf Anfrage gern per E-Mail zu (presse@tiho-hannover.de).

    Für weitere Informationen steht Ihnen gern zur Verfügung:

    Prof. Dr. Bernd Schierwater
    Institut für Tierökologie und Zellbiologie
    Tel.: (05 11) 9 53-88 80
    E-Mail: bernd.schierwater@ecolevol.de


    Images

    So sieht die Meduse von Eleutheria dichotoma in der Natur aus
    So sieht die Meduse von Eleutheria dichotoma in der Natur aus
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    None

    Meduse von Eleutheria dichotoma mit zwei Köpfen
    Meduse von Eleutheria dichotoma mit zwei Köpfen
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).