idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In dieser Woche startet nicht nur die Fußball-Bundesliga auf dem grünen Rasen - auch in der Virtuellen Kickerliga VKL geht es wieder um Tore, Punkte und Meisterschaft. Ideengeber und Organisator des internetbasierten Echtzeitspiels (www.virtual-kicker.de) mit bislang 65.000 registrierten Nutzern ist Prof. Dr. Tobias Kollmann vom Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship der Universität Duisburg-Essen.
Das Spiel simuliert eine aktuelle Partie aus der Fußball-Bundesliga und lässt nur "Fan gegen Fan"-Duelle zu. Man spielt also nicht gegen einen Computer, sondern für die eigenen Vereinsfahnen gegen "echte" (Online-)Gegner aus dem jeweils anderen Verein. Die Ergebnisse des "virtuellen Kicks" haben Auswirkungen auf die Tabelle in der virtuellen Kickerliga.
Die VKL geht jetzt in die zweite Runde, in der vergangenen Saison wurden in der gesamten Saison weit über eine Million Tore insgesamt erzielt und pro Spieltag im Durchschnitt etwa 20.000 Partien über alle neun Begegnungen hinweg ausgetragen. In der Spitze fanden rund 400 Partien zeitgleich statt.
Die Spiele in der VKL beginnen mittwochs und enden samstags. Jeder Fan darf so oft gegen die Gegner in so vielen Duellen spielen, wie er möchte. Es finden drei Tagesduelle statt, wobei die Tore eines jeden Duells in die Tagesduell-Wertung eingehen. Nachdem sich der FC Schalke 04 in der vergangenen Saison die erste deutsche Virtuelle Kicker-Meisterschaft gesichert hatte, verspricht es auch in der zweiten Saison sehr spannend zu werden. Neben der vollständigen Ersten Bundesliga, geht nun auch erstmals die Zweite Bundesliga mit zehn Vereinen an den Start.
Außerdem gibt es einen neuen virtuellen Kickertisch, der einen ruckelfreien Spielspaß verspricht, und es wurde ein neuer Warteraum eingerichtet, der neben dem bekannten Chat nun auch Liveergebnisse und die Möglichkeit zu Einzelherausforderungen bietet. Zusätzlich wird ein Zuschauermodus angeboten, mit dem man sich andere laufende Spiele live ansehen kann. Für die nächsten Wochen sind noch weitere Neuerungen in der VKL geplant.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Infos: Prof. Tobias Kollmann, Tel. 0201/183-2884, tobias.kollmann@uni-due.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Sport science
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).