idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Nirgendwo anders in Deutschland gibt es so viele innovative Firmen und Internet-Profis wie in München." Zu dieser Aussage kommt der Bremerhavener Hochschullehrer Prof. Dr. Edgar Einemann in seiner Studie. Im Auftrag von Focus untersuchte der Informatikprofessor, ob die 100 größten deutschen Kommunen fit für die digitale Zukunft sind. Der erste umfassende Internet-Städtetest in Deutschland klärt zahlreiche Fragen: Wie stark nutzen die Einwohner das Netz? Wie ist die Beteiligung von
Firmen und Unternehmen? Wie innovativ ist das Angebot? Wie sind Schulen, Hochschulen und Politik vertreten? Die Studie basiert auf Auswertungen im Januar und Februar 2000. Fünf Indikatoren wurden berücksichtigt: Privatnutzer, Firmennutzer, städtische Nutzung, Internet-Business sowie
das öffentliche Umfeld. Für jeden Indikator vergab Einemann maximal zehn Punkte. Einemann und seine Mitarbeiter durchforsteten Zehntausende von Daten. Internet-Firmen wie Allesklar, Ebay, GMX, Jobs & Adverts sowie Debitelle ließen das Team in ihre Daten blicken. Dabei ergaben sich interessante Ergebnisse. Der Gesamtsieger heißt München. Die
Einzelergebnisse - nach Indikatoren betrachtet - lassen andere Sieger zu. So führt die Stadt Bonn bei der Zahl der Homepages. Beim Anteil der Firmen pro Stadt, die das Internet für Geschäftszwecke nutzen, führt Mönchengladbach. Karlsruhe hat sich dagegen die meisten Internetseiten
gesichert. Die Technische Universität Darmstadt katapultiert Darmstadt auf einen Spitzenplatz - gemessen an der Einwohnerzahl, weist die Stadt an meisten Informatikstudenten und -professoren auf. Als vorbildlich
koordiniert in Sachen Netzaktivitäten wird Bremen beschrieben. Paradiesische Zustände geniessen dagegen die Göttinger Schüler im Städtevergleich. Drei von vier Schulen sind online. Die Studie wurde in Auszügen im Focus (Ausgabe 12/2000) vorgestellt. Die gesamte Studie ens "Internetseiten - Das Internet und die deutschen Großstädte zu Beginn des neuen Jahrtausends" ist zum Preis von 98 Mark unter Fax 0421 493808 oder per Email edgar@einemann.net erhältlich.
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).