idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Stifterverband vergibt seinen mit 100.000 DM dotierten
Wissenschaftspreis an Max-Planck-Wissenschaftler für Forschungsleistungen im Patentschutz gentechnischer Erfindungen
"In Würdigung seiner herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet des Patentschutzes gentechnischer Erfindungen" verleiht der Stifterverband am 21. Juni dem Münchner Patentrechtler Prof. Dr. Joseph Straus seinen diesjährigen Wissenschaftspreis.
Der mit 100 000 DM dotierte Preis wird auf Vorschlag der Max-Planck-Gesellschaft verliehen für Arbeiten an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Der Preis steht in einer Reihe mit drei weiteren Wissenschaftspreisen, die der Stifterverband seit 1999, dem 50. Jahr seiner Wiederbegründung, mit der gleichen Dotierung in Kooperation mit der Deutschen Forschungsge-meinschaft (Communicator-Preis), der Helmholtz-Gemeinschaft (Erwin-Schrödinger-Preis) und der Fraunhofer-Gesellschaft jährlich verleiht.
Als Berater vieler nationaler und internationaler Institutionen wie der Bundesregierung, der OECD oder der Weltbank, habe Straus "die politische und gesellschaftliche Diskussion um die Patentierung gentechnischer Forschungsergebnisse mitgeprägt", hob der Generalsekretär des Stifterverbandes, Prof. Dr. Manfred Erhardt, in seiner Laudatio hervor. In seiner juristischen Grundlagenforschung habe er sich mit den ethischen Normen, dem wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Handeln und der staatlichen Normgebung in der Biotechnologie befasst. Straus trete dafür ein, die Interessen der Wissenschaft und der Wirtschaft in Einklang zu bringen mit ethischen und öffentlichen Anliegen.
Straus ist Mitbegründer und seit 1994 Leiter des Münchner Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. Er gilt als der führende deutsche Wissenschaftler auf dem Gebiet der Patentierung biologischer Erfindungen.
http://www.stifterverband.de/pmitt.html
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Law, Politics
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).