idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2007 08:29

International vergleichende Analyse zur technologischen Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Im Jahre 2005 ist in Deutschland die Zahl der Erstabsolventen in den Ingenieurwissenschaften nach einem seit 1996 anhaltenden Rückgang erstmals wieder angestiegen. Allerdings standen dem Arbeitsmarkt mit gut 34.000 Absolventen immer noch etwa 14.000 weniger zur Verfügung als Mitte der 1990er Jahre. Diese Trendwende sowie zahlreiche andere Ergebnisse zur Ausbildungsleistung der Hochschulen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sind in einem gemeinsam von HIS (Hochschul-Informations-System GmbH) und ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH) verfassten Bericht über Hochschulindikatoren zur technologischen Leistungsfähigkeit zusammengestellt, der jetzt in der HIS-Reihe Forum Hochschule veröffentlicht wurde und die aktuelle Fassung der seit 2002 bestehenden jährlichen Berichterstattung darstellt.

    Bildung ist das Fundament der technologischen Leistungsfähigkeit eines Landes. Steigende Wissensintensivierung in der Produktion hochwertiger und wettbewerbsfähiger Güter und Dienstleistungen sowie die gestiegene Bedeutung der Innovationskraft einer Volkswirtschaft in Zeiten der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs zeigen die hohe Bedeutung akademisch qualifizierter Erwerbstätigkeit. Eine hohe Zahl gut ausgebildeter Fachkräfte gerade in den Ingenieur- und Naturwissenschaften ist für ein Land wie Deutschland deshalb essentiell.

    Der jetzt veröffentlichte Bericht deckt alle Stufen des akademischen Qualifizierungsprozesses in den Ingenieur- und Naturwissenschaften ab, beginnend mit Zahl und Vorbildung der Studienberechtigten, einem Blick auf ihre Studierneigung und die Übergangsquoten in ein Hochschulstudium über die Fächerwahl der Studienanfänger, Merkmale des Studienverlaufs, den Studienabbruch und die Auslastung der Hochschulen bis hin zu den Absolventen und deren Übergang in weitere akademische Qualifizierung sowie der Finanzierung des Hochschulsystems. Dabei gewinnen die Ergebnisse vielfach erst als längere Zeitreihe an Kontur und Bedeutung.

    Besonderes Augenmerk legt der Bericht auf die Frage, in welchem Maße es bisher gelungen ist, auch junge Frauen für die Kernfächer der technologischen Leistungsfähigkeit zu gewinnen. Die Ergebnisse sind immer noch ernüchternd. In den meisten Ingenieurwissenschaften, aber auch der Informatik liegt der Anteil von Frauen unter den Absolventen - aber auch bei den Studienanfängern - bei 20 Prozent und darunter. Hinweise darauf, dass sich diesbezüglich ein grundlegender Wandel andeutet, finden sich kaum.

    Einen weiteren Schwerpunkt legt der Bericht auf die Ausländer unter den Studierenden und Absolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften. An zahlreichen Stellen wird dabei deutlich, dass die in Deutschland erfolgreich studierenden Ausländer, die zum Studium nach Deutschland kamen, eine interessante Gruppe sind, um Personalengpässe kurz- und mittelfristig zu vermeiden. Immerhin stammen etwa 8 Prozent der Ingenieurabsolventen des Jahres 2005 aus dem Ausland. Und etwa jede fünfte Promotion in den Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen wurde 2005 von einem ausländischen Doktoranden abgelegt. Auch wenn nicht erwartet werden kann, dass alle diese ausländischen Spitzenkräfte auf Dauer in Deutschland leben und arbeiten wollen, regt der Bericht dennoch Überlegungen an, dieses Potenzial stärker zu nutzen.

    Soweit möglich, werden alle Indikatoren im internationalen Vergleich präsentiert. Dabei treten die strukturellen Besonderheiten Deutschlands, so etwa die geringen Studienanfänger- und Hochschulabsolventenquoten deutlich hervor und weisen darauf hin, dass weitere Anstrengungen in der Hochschulausbildung geboten sind, um in der Zukunft eine hinreichend hohe Anzahl von Fachkräften bei den Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu bekommen.

    Die gesamte Publikation steht als PDF-Download unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200708.pdf kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion von "Die Ausbildungsleistungen der Hochschulen" können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 20 € direkt bei HIS bestellen.

    Nähere Informationen:
    Dr. Christoph Heine
    Tel. (0511) 1220-257
    E-Mail: heine@his.de

    Jürgen Egeln, ZEW
    Tel. (0621) 1235-176
    E-Mail: egeln@zew.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel. (0511) 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt vorrangig die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    * als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    * im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    * im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulorganisation und Hochschulbau


    More information:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200708.pdf - kostenloser Download Forum Hochschule 8|2007


    Images

    International vergleichende Analyse zur technologischen Leistungsfähigkeit  der Hochschulen
    International vergleichende Analyse zur technologischen Leistungsfähigkeit der Hochschulen

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).