idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2007 10:31

Arbeitslosigkeit sinkt 2008 auf 3,4 Millionen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Die Arbeitslosenzahl wird im Jahresdurchschnitt 2008 auf rund 3,4 Millionen sinken, so die aktuelle Arbeitsmarktprojektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dies wäre ein Rückgang um 360.000 gegenüber 2007. Dabei rechnet das IAB mit einem preisbereinigten Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent im Jahr 2007 und 2,5 Prozent im Jahr 2008. Die Zahl der Erwerbstätigen werde mit 40,03 Millionen um 310.000 über dem Jahr 2007 liegen, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 270.000. Der gegenwärtige Aufschwung habe sogar ein noch "freundlicheres Gesicht" als der Aufschwung in den Jahren 1999 und 2000, schreiben die Nürnberger Arbeitsmarktforscher in der am Mittwoch veröffentlichten Studie.

    In den Jahren 2006 und 2007 wurden erheblich mehr Vollzeit-Arbeitsplätze geschaffen als 1999 und 2000. Damals seien zwar sehr viele Mini- und Teilzeit-Jobs entstanden, doch nur wenige Vollzeitstellen. Wenn man das Arbeitsvolumen insgesamt betrachte, sei der gegenwärtige Aufschwung deutlich beschäftigungsintensiver als der Aufschwung in den Jahren 1999 und 2000, berichtet das IAB.
    Die Unterbeschäftigung insgesamt, also die registrierte Arbeitslosigkeit plus die sogenannte Stille Reserve, wird dem IAB zufolge im Jahr 2008 auf 4,7 Millionen abnehmen. Damit wäre sie um gut 1,5 Millionen oder 24 Prozent niedriger als im Jahr 2005. Damals wurden im Zuge der Hartz-IV-Reform die Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Die Abnahme der Arbeitslosigkeit wird nach Einschätzung des IAB die Unterbeschäftigung insgesamt auf ihren niedrigsten Stand seit 17 Jahren verringern.

    Auch die strukturelle Arbeitslosigkeit sinkt

    Der Arbeitsmarkt befinde sich seit Mitte 2006 in einem robusten Aufschwung. Das IAB benennt in der Studie drei Ursachen: Zum einen hätten die konjunkturellen Impulse kräftig auf den Arbeitsmarkt durchgeschlagen. Zweitens habe die moderate Lohnentwicklung der letzten Jahre den Beschäftigungsanstieg begünstigt. Zum Dritten werde der Aufschwung von den Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre unterstützt. Das IAB geht daher von einer Abnahme nicht nur der konjunkturellen, sondern auch der strukturellen Arbeitslosigkeit aus.

    Arbeitslosengeld-II-Empfänger profitieren weniger vom Aufschwung

    Im Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs III - hier handelt es sich im Wesentlichen um die Arbeitslosengeld-I-Bezieher - wird laut IAB die Arbeitslosigkeit 2007 um rund 400.000 und 2008 um rund 210.000 zurückgehen. Die Zahl der Erwerbslosen, die Arbeitslosengeld II erhalten und meistens bereits länger keinen Job haben, sinke 2007 um 290.000 und 2008 um 160.000. Der Anteil der Arbeitslosengeld-II-Empfänger an den Arbeitslosen insgesamt steige damit weiter von 67 Prozent im Jahr 2007 auf 69 Prozent im Jahr 2008. Hier besteht nach Einschätzung des IAB nach wie vor dringender arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf, um einer Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken.

    Die IAB-Arbeitsmarktprojektion im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1507.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).