idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2007 11:15

Handschrift eines jüdischen Purim-Spiels in Mainzer Martinus-Bibliothek wiederentdeckt

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler der Universität edieren das knapp 300-seitige Manuskript im Rahmen eines Forschungsprojekts - Öffentlicher Vortrag am 4. September

    (Mainz, 28. August 2007, lei) In der Mainzer Martinus-Bibliothek ist die Handschrift eines jüdischen Purim-Spiels aus dem Jahr 1751 wiederentdeckt worden. Das bislang unerforschte jiddische Manuskript wird nun mit Unterstützung der Fritz Thyssen-Stiftung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ediert, übersetzt und am 4. September 2007 bei einem Vortrag in der Martinus-Bibliothek erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. "Die Handschrift ist etwas ganz Besonderes, weil es sich um ein sehr gut erhaltenes Stück handelt", erläutert Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt vom Seminar für Judaistik an der Mainzer Universität. "Eine geplante Veröffentlichung in den 30er-Jahren ist von den Nationalsozialisten verhindert worden und wir haben nun die schöne Aufgabe, das einst geplante Werk zu vollenden." Als Purim-Spiel wird die dramatische Widergabe des biblischen Esther-Buches bezeichnet, die seit dem 16. Jahrhundert in vielen deutschen Gemeinden üblich war und heute noch beispielsweise in orthodox-chassidischen Gemeinschaften in New York Brauch ist.

    Das Purim-Fest erinnert an die Errettung des jüdischen Volkes vor der drohenden Vernichtung in der Verbannung. Im Buch Esther, einem Buch des Alten Testaments, wird beschrieben, wie Haman, ein Statthalter des persischen Königs, die Vernichtung sämtlicher Juden im Perserreich geplant hat. Königin Esther konnte dies jedoch abwenden und Haman wurde am Galgen hingerichtet. Das Fest, das im Frühjahr gefeiert wird, gehört zu den wichtigsten Freudentagen im Judentum. Vor allem Kinder verkleiden sich dabei gerne und oft wird es mit dem christlichen Karneval verglichen. "Es bot immer auch eine Möglichkeit Dampf abzulassen, oft war Alkohol im Spiel, sodass es an Purim meist hoch herging", erläutert Lehnardt. Bei den Festen, die in der Judengasse einer Stadt stattfanden, kam im 16. Jahrhundert der Brauch auf, die Rettungsgeschichte nicht nur zu erzählen, sondern auch als Theaterspiel aufzuführen. Die Charaktere bei diesen Aufführungen wurden mit parodisierenden oder auch vulgären Zügen ausgestattet. "Haman wird beispielsweise als Dummkopf dargestellt, als grobschlächtiger Kerl, der versucht, die Juden zu hintergehen", so Lehnardt.

    Bei der in der Martinus-Bibliothek entdeckten Handschrift handelt es sich um ein Stück, das in Frankfurt zur Aufführung kam, dann aber vom Rat der Stadt verboten wurde. Dieses Verbot, dessen Hintergründe aufgrund neuester Aktenfunde geklärt werden konnten, dürfte auch die Ursache sein, weshalb das Stück mit einem Umfang von 285 Seiten nur bis Seite 80 aus dem Jiddischen ins Deutsche übersetzt worden ist. Das Manuskript gelangte in den Besitz von Fritz Schlosser, einem Freund Goethes, und kam nach dessen Tod an das bischöfliche Seminar in Mainz. Eine im Jahr 1932 geplante Veröffentlichung scheiterte an der politischen Situation.

    Das Stück mit dem Titel "Le-Haman", geschrieben von Löb Oks, einem bekannten Bewohner der Frankfurter Judengasse, ist für die Mainzer Wissenschaftler ein Glücksfall. "Normalerweise wurden die Spiele nicht aufgeschrieben, sondern mündlich weitergegeben - das hier ist eine ganz besondere Ausnahme", sagte Lehnardt. Für Theaterwissenschaftler stellt das Manuskript eine herausragende Quelle für die Geschichte des jüdischen Theaters dar.

    Bei einem Vortrag am 4. September 2007 wird die Wiederentdeckung des Frankfurter Purim-Spiels von Prof. Dr. Andreas Lehnardt und Dr. Josef Bamberger vom Seminar für Judaistik sowie Prof. Dr. Friedmann Kreuder vom Institut für Theaterwissenschaften der Universität Mainz in der Martinus-Bibliothek, Grebenstraße 8 in Mainz vorgestellt. Die Veranstaltung, zu der die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist, beginnt um 18.15 Uhr.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. phil. Andreas Lehnardt
    Seminar für Religions- und Missionswissenschaft und Judaistik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-20312
    Fax 06131 39-26700
    E-Mail: lehnardt@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.purim-spiel.uni-mainz.de/
    http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/419.php


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).