idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Buch- und CD-Präsentation "Die neuen Medien - Der Raum und die Grenzen" am Montag, 3. Juli, 17.30 Uhr, Hörsaal A, Audimax-Gebäude
Presseinformation
81/00
29. Juni 2000
Perspektiven und Konzepte für die Niederlausitz
Impulse für die IBA Fürst-Pückler-Land
Buch- und CD-Präsentation "Die Neuen Medien - Der Raum und Die Grenzen" am Montag, 3. Juli, 17.30 Uhr, Hörsaal A, Audimax-Gebäude
"Perspektiven und Konzepte für die Niederlausitz" lautet der Untertitel eines Buches mit CD-ROM, das am Montag, 3. Juli, um 17.30 Uhr im Hörsaal A im Audimax-Gebäude der BTU vorgestellt wird. Unter dem Titel "Die neuen Medien - Der Raum und Die Grenzen" haben sich 29 studentische Projekte mit dem vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bund der Industrie (BDI) ausgelobten Wettbewerb ausei-nandergesetzt. Die Entwürfe von 45 Studierenden von sieben beteiligten Hochschu-len - BTU Cottbus, Hochschule der Künste Berlin, Technische Universität Dresden, Technische Universität Graz, Universität Fridericiana zu Karlsruhe, Technische Uni-versität Krakau, Bauhaus Universität Weimar - sind in Buch und CD dokumentiert.
"Die Ergebnisse des Projektes "Die Neuen Medien, der Raum und Die Grenzen" rich-ten sich an die Macher der IBA, an alle, die in Sachen IBA mitgestalten wollen und auch an die Verantwortlichen in der Politik. Hier möge man zur Einsicht gelangen, dass die IBA "Fürst Pückler Land" ein wertvolles strukturpolitisches Instrument der Region darstellt, das dringend die Rahmenbedingungen verdient, um qualitätssi-chernd, initiierend und identifikationsstiftend wirken zu können" so die wissenschaft-lichen Leiter, Prof. Inken Baller und Prof. Heinz Nagler von der BTU. Sie werden bei der Buchpräsentation das Projekt nochmals erläutern. Prof. Rolf Kuhn, IBA Fürst-Pückler-Land, Prof. Kurt Häge, Laubag, und Graf Hermann von Pückler werden die Ergebnisse reflektieren. Der Leiter des Gremiums Architektur des Kulturkreises Peter Schumacher wird die Veranstaltung eröffnen und moderieren.
Insgesamt 26.000 Mark Preisgeld vergaben der Kulturkreis (23.000) und die Laubag (3.000). Die Jury vergab fünf gleichrangige erste Preise in Höhe von je 3.000 Mark, darunter auch ein erster Preis an die BTU Studenten Nadja Stachowski und Dirk Müller für ihren Entwurf "Tourismus in der Lausitz". Unter den vier 2. Preisen waren auch zwei BTU-Entwürfe: "Translausitz" von Matthias Thiemann und "Siedeln im Niemandsland/Verschenktes Land in der Lausitz" von Antje Lehmann. Von den drei "besonderen Erwähnungen" wurde auch die Arbeit "Brückenschlag" von Saskia Göke ausgezeichnet. Mit fünf Preisen von insgesamt 12 Auszeichnungen und sieben teil-nehmenden Universitäten schnitt die BTU sehr gut ab.
Dirk Müller und Nadja Stachowski - die von den BTU-Studenten am besten ab-schnitten - wollen mit ihrer Arbeit die devastierte Landschaft als bildhafte Kulisse für einen neuen Erlebnistourismus nutzbar machen. Ein autarkes Mutterschiff mit allen notwendigen Dienstleistungs-und Unterhaltungseinrichtungen soll als zentrale Ein-heit dienen, von der aus technoide Erlebniskapseln in die Tagebaulöcher implantiert werden können. Ausgehend von dieser Zentralstation kann der Besucher mittels Sa-telliten die eigene Einsamkeit über den gewählten Weg und den Standort selbst bestimmen. Der Tagebau kann über die Erfahrungen der großartigen Wüstenland-schaft zur Meditation genutzt werden. Dabei befindet der Besucher darüber, ob er die vorhandenen Medien nutzt oder sich während der Zeit des Aufenthaltes im Ta-gebau-Restraum völlig abschottet.
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Organisational matters, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).