idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2007 10:49

Mobilität verhindert Biodiversität -- Sesshafte Spielertypen für ein Ökoparadies

Luise Dirscherl Referat Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 31. August 2007 -- Ökosysteme können nur entstehen und überleben, wenn sie eine Vielzahl von Arten enthalten. Die oft zyklisch, also im Kreis verlaufenden Interaktionen zwischen den konkurrierenden Spezies, ermöglichen langfristig Biodiversität und damit die stabile Koexistenz aller beteiligten Arten. Doch in der Natur verbleiben die wenigsten Populationen dauerhaft an einem Ort. Professor Erwin Frey, Dr. Mauro Mobilia und Tobias Reichenbach vom Department für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München beschreiben in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature" zum ersten Mal theoretisch, welch entscheidende Rolle die Mobilität von Arten in Ökosystemen spielt. Überschreitet die Durchmischung durch Mobilität einen gewissen Schwellenwert, ist die Biodiversität gefährdet oder geht sogar unter. Unterhalb des Limits aber koexistieren die Subpopulationen und bilden fortlaufende, spiralförmige Beziehungsmuster. "Dieses Phänomen ist sehr allgemein", berichtet Frey. "Es tritt unabhängig von den Details der Konkurrenz oder der räumlichen Umgebung auf."

    Jeder kennt das Spiel "Stein, Schere, Papier". Dabei macht der Stein die Schere stumpf, die dafür das Papier schneidet, das wiederum den Stein einwickeln kann. So ist jeder in manchen Beziehungen über-, in anderen unterlegen - zusammen genommen bilden diese nicht-hierarchischen Beziehungen eine Kreisbewegung. "Dieses Spiel kann helfen, die Artenvielfalt zu beschreiben", so Frey. "Hintergrund dessen ist die so genannte Spieltheorie, in diesem Fall die evolutionäre Spieltheorie. Mit ihrer Hilfe kann man die gemeinsame Entwicklung von Populationen untersuchen." Die Spieltheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, um Systeme mit mehreren Akteuren zu analysieren, deren Interaktionen denen in Gesellschaftsspielen ähneln. Im Ökosystem wären das im vereinfachten Modell drei Subpopulationen, die sich reihum dominieren - entsprechend Stein, Schere und Papier.

    "Tatsächlich wurden entsprechende Gemeinschaften schon gefunden", berichtet Reichenbach. "Und zwar in ganz unterschiedlichen Ökosystemen, vom Korallenriff über kalifornische Küstenregionen bis in die Tundra. Vor allem aber in Studien an Mikroben wurde der Einfluss der räumlichen Struktur auf die zeitliche Entwicklung und die Koexistenz von Arten untersucht. Dabei hat sich allerdings gezeigt, dass zyklische Dominanz allein nicht ausreicht, um Biodiversität zu erhalten." Die Ergebnisse zeigten vielmehr, dass die Interaktionen zwischen den Individuen räumlich begrenzt sein müssen, damit sich einzelne Bereiche ausbilden, die von je einer Subpopulation dominiert werden, was dann wiederum zu einer stabilen Koexistenz führt.

    "Deshalb muss man davon ausgehen, dass die Durchmischung durch Mobiliät - also ein weit verbreitetes Phänomen in realen Ökosystemen - die Biodiversität ganz entscheidend beeinflusst", so Frey. "Dabei konkurriert die Migration mit lokalen Interaktionen wie etwa Reproduktion und Selektion." Ist die Mobilität gering, wird die Entwicklung von lokalen Interaktionen zwischen benachbarten Individuen dominiert. Daraus ergibt sich dann die langfristige Aufrechterhaltung von Biodiversität. Wie Frey und seine Mitarbeiter mit Hilfe aufwändiger Computersimulationen zeigen konnten, können in diesem Fall alle Arten koexistieren und sie bilden im zeitlichen Verlauf Beziehungen aus, die ein kaleidoskopartiges Muster sich fortbewegender Spiralen formen.

    Ist die Mobilität aber hoch, geht die Biodiversität verloren. Denn dann bilden sich keine Spiralen mehr aus, und das System geht in einen gleichförmigen Zustand über: Nur noch eine Art ist präsent, die anderen sind ausgestorben. "Welche Spezies dabei übrig bleibt, ist zufällig, weil alle die gleiche Chance haben zu überleben", berichtet Frey. "Für uns war dabei besonders faszinierend, dass es einen Schwellenwert der Mobilität gibt, der diese beiden Szenarien trennt. Wir können mittlerweile sehr präzise Vorhersagen zum Schicksal eines ökologischen Systems machen, und zwar abhängig von der Mobilität der Arten. Unsere Analyse hat direkte Auswirkungen auf die experimentelle Erforschung von Biodiversität und Musterbildung - und erlaubt ein tieferes Verständnis dieser Phänomene."

    Ähnliche Phänomene sind zudem aus dem Alltag bekannt, etwa der oft beklagte Verlust der Vielfalt von Sprachdialekten. "Der Grund dafür ist in erster Linie wohl das Fernsehen", so Frey. "Das spielt eine ähnliche Rolle wie die Mobilität in Ökosystemen, nämlich die über große Entfernungen stattfindende Kommunikation und Interaktion von Individuen. Je stärker die Durchmischung, desto eher ergibt sich eine gewisse Uniformität." Vergleichbar ist auch die Situation von miteinander im Wettbewerb stehenden Firmen. "Lokal können individuelle ökonomische Strukturen koexistieren", meint Frey. "Das geht aber nur, solange die Interaktion auch lokal und damit die Durchmischung begrenzt ist. Durch das Internet und andere Formen der Globalisierung stehen nun aber mehr oder weniger alle Firmen gleichzeitig und weltweit miteinander im Wettbewerb. Die räumliche Trennung ist völlig aufgehoben, und wir beobachten eine Reduktion auf wenige große "player"."

    Publikation:
    "Mobility promotes and jeopardizes biodiversity in rock-paper-scissors games", Tobias Reichenbach, Mauro Mobilia, and Erwin Frey
    Nature, XX. August 2007

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Erwin Frey
    Arnold-Sommerfeld-Center für Theoretische Physik der LMU
    Tel.: 089 / 2180-4537 und -4538
    Fax: 089 / 2180-4517
    E-Mail: frey@lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).