idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2007 14:09

Neue Einblicke: Erste Bohrung einer submarinen Erzlagerstätte im Mittelmeer erfolgreich

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Ein international besetztes Forscherteam unter Leitung des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) hat am Meeresboden nördlich von Sizilien erstmals Erzvorkommen erbohrt. Mit einem speziellen Bohrgerät ist es der Forschergruppe gelungen, an einem Unterwasservulkan vor der Küste Süditaliens in einer Wassertiefe von 630 m massive Erze mit einer Mächtigkeit von mindestens 5 m zu erbohren. Die Erze enthalten unter anderem Eisen, Kupfer, Zink, Blei sowie Silber.

    Die Expedition auf dem Forschungsschiff Meteor, die am vergangenen Donnerstag zu Ende ging, hatte als Ziel, die Zusammenhänge zwischen Lagerstättenbildung, Wasserzirkulation im Meeresboden und Mikroorganismen an warmen Quellen des Tyrrhenischen Meeres (Östliches Mittelmeer) zu erforschen. Als Handwerkszeug diente ein Bohrgerät des British Geological Survey. Der "Rockdrill 1" ist in der Lage, bis zu 5 Meter lange Gesteinsproben am Stück zu erbohren. Das Untersuchungsgebiet liegt zwischen Neapel und Sizilien, direkt an der Grenze zwischen der afrikanischen und europäischen tektonischen Platte. Hier befinden sich nicht nur die bekannten Vulkane der Region, wie z. B. Stromboli oder Vulcano, sondern auch eine Reihe submariner Vulkanstrukturen. An einigen dieser Vulkane treten aufgrund des Kontaktes von heißem Gestein mit Meerwasser Erzvorkommen auf, die bisher kaum untersucht worden sind.

    "Die Zusammensetzung der Vererzung zeigt uns, dass es im Untergrund heiße, metallreiche Lösungen gab, auch wenn diese heute nicht mehr direkt am Meeresboden austreten" so Dr. Sven Petersen, Fahrtleiter vom IFM-GEOMAR. In der Umgebung der Austrittstelle finden sich trotzdem ungewöhnliche Lebensgemeinschaften aus Mikroorganismen und höheren Lebewesen, die die notwendigen Nährstoffe wie u.a. Schwefelwasserstoff aus den aufsteigenden warmen Lösungen beziehen. Neben der Erkundung der Erzlager wurden auf dieser Expedition auch weitere sehr interessante Gesteine und Sedimente im Bereich der Inseln Stromboli und Panarea erbohrt, die deutliche Hinweise auf eine Wechselwirkung zwischen Magmatismus und Meerwasser geben. Verschiedenste Mineralbildungen weisen dabei auf komplexe Gesteinsbildungsprozesse im Untergrund hin. "Beim Kontakt zwischen der heißen Magma und dem Meerwasser kommt es zu intensiven Wechselwirkungen, die die Gesteinzusammensetzung beeinflussen" erklärt Dr. Petersen.

    Beteiligt an der Reise waren neben der Gruppe vom IFM-GEOMAR auch Wissenschaftler von der TU Bergakademie Freiberg, der Materialprüfungsanstalt Bremen, der Universität Münster, den Universitäten von Ottawa und Sudbury in Kanada, INGV und Universität Rom in Italien, der Universität von Hobart, Australien, der China Ocean Mineral Resources R&D Association (COMRA) sowie Wissenschaftler und Techniker des British Geological Survey in Großbritannien, der Firma Oktopus GmbH und von Neptune Minerals, Australien.

    Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.


    More information:

    http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=palindrill - Projektseite


    Images

    Aussetzen des Rockdrill 1 vor Panarea während der Forschungsfahrt M73/2. Im Hintergrund rechts der Vulkan Stromboli.
    Aussetzen des Rockdrill 1 vor Panarea während der Forschungsfahrt M73/2. Im Hintergrund rechts der V ...
    Foto: S. Petersen, IFM-GEOMAR
    None

    Massivsulfidkern aus einer Tiefe von ca. 3 m unterhalb des Meeresbodens.
    Massivsulfidkern aus einer Tiefe von ca. 3 m unterhalb des Meeresbodens.
    Foto: S. Petersen, IFM-GEOMAR
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).