idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2007 10:07

Weltraummüll - Wissenschaftler der TU Braunschweig ausgezeichnet

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Dr. Carsten Wiedemann wird am 10. September 2007 auf der First CEAS European Air and Space Conference in Berlin für seine herausragende Dissertation mit dem mit 3.000 Euro dotierten "Reinhard Furrer-Preis" ausgezeichnet. Die Doktorarbeit wurde unter Anleitung von Prof. Peter Vörsmann am Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt. Dr. Wiedemann hat sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung einer äußerst ungewöhnlichen Hinterlassenschaft des kalten Krieges im Weltraum beschäftigt: Im Weltraum fliegen tausende von Flüssigmetalltropfen herum, die ein Kollisionsrisiko für Satelliten darstellen.

    Woher stammen die Flüssigmetalltropfen?

    Heute wissen wir: Die Flüssigmetalltropfen bestehen aus einer Natrium-Kaliumlegierung und stammen aus den Kernreaktoren russischer Satelliten, die in den achtziger Jahren im Weltraum betrieben wurden. Die Tropfen erreichen eine Größe von bis zu 5,67 Zentimetern und werden üblicherweise als "NaK-Tropfen" (NaK Droplets) bezeichnet. Die Reaktoren mit der russischen Bezeichnung "Buk" (zu deutsch "Buche") wurden zur Erzeugung elektrischer Leistung an Bord von militärischen Radar-Ozeanüberwachungssatelliten des Typs RORSAT eingesetzt. Diese Satelliten arbeiteten in Umlaufbahnen nahe 250 km Bahnhöhe. Nach dem Ende ihres Betriebes wurden die Reaktoren meistens auf höhere Umlaufbahnen zwischen 900 bis 950 Kilometern Bahnhöhe gebracht, um dort zu verbleiben. Diese Friedhofsumlaufbahn dient dazu, ein Abklingen der Radioaktivität zu erlauben, bevor die Reaktoren in einigen Jahrhunderten in die Erdatmosphäre wiedereintreten werden. Nach Erreichen dieses Orbits öffnete sich der Reaktorbehälter und stieß den Reaktorkern, bestehend aus einem kleinen Paket von 37 Uranbrennstäben, in den Weltraum hinaus. Für 13 Reaktoren ist die Kernabstoßung nachgewiesen. Es wird davon ausgegangen, dass insgesamt 16 Kernabstoßungen stattgefunden haben. Die mit der Reaktorkernabstoßung verbundene Öffnung des Reaktorbehälters hatte zur Folge, dass auch der primäre Kühlkreislauf geöffnet wurde. Die darin enthaltene Kühlflüssigkeit, eine Natrium-Kalium-Flüssigmetalllegierung, konnte durch diesen Vorgang in den Weltraum entweichen. Es entstanden kugelförmige Tropfen, die sich noch heute im All befinden. NaK-Tropfen aus den primären Kühlkreisläufen sind nur zwischen 1980 und 1988 freigesetzt worden. Mit der Einstellung des RORSAT-Programms endete die Freisetzung weiterer Tropfen.

    Kontakt:
    Dr.-Ing. Carsten Wiedemann
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme
    Hermann-Blenk-Str. 23
    38108 Braunschweig
    Tel.: +49 (0)531-391-9970
    Fax: +49 (0)531-391-9966


    More information:

    http://www.aerospace-systems.de
    http://www.space-debris.de


    Images

    Am Ende ihrer Mission haben in den achtziger Jahren 16 nuklear betriebene Ozeanüberwachungssatelliten vom Typ RORSAT ihren Reaktorkern abgestoßen. Dabei ist eine flüssige Metalllegierung aus Natrium und Kalium ausgetreten, die in den Reaktoren als Kühlmittel verwendet wurde. Es bildeten sich kugelförmige Tropfen, die heute zu Tausenden die Erde umkreisen.
    Am Ende ihrer Mission haben in den achtziger Jahren 16 nuklear betriebene Ozeanüberwachungssatellite ...
    Ralf Wegemann ILR/TUBS
    None

    Preisträger Dr.-Ing. Carsten Wiedemann
    Preisträger Dr.-Ing. Carsten Wiedemann

    None


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).