idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2007 12:33

Nanotechnologie: Stäbchen wandern langsamer

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler entwickeln einfache Methode zur Trennung stäbchenförmiger Nanopartikel - Anwendungsperspektiven in der Medizin

    (Mainz, 11. September 2007, lei) Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben eine Methode entwickelt, um stäbchenförmige Nanopartikel aus einer Mixtur ganz verschieden geformter Teilchen auszusondern. "Wir haben dazu ein Verfahren aus der Molekularbiologie, das beispielsweise für DNA-Tests verwendet wird, zu unseren Zwecken abgewandelt", teilte Prof. Dr. Carsten Sönnichsen vom Institut für Physikalische Chemie mit. Die mit Hilfe der sogenannten Gel-Elektrophorese gewonnenen Stäbchen sind vor allem für Anwendungen in der medizinischen Diagnostik und Therapie, aber auch in der Sensorik interessant. Die Arbeiten zur Selektion von Nanopartikeln wurden in der Forschergruppe von Sönnichsen maßgeblich von einem jungen Studenten, Matthias Hanauer, vorangetrieben, der nach seinem Vordiplom ein freiwilliges Sommerpraktikum am Institut absolviert hat. Das Fachmagazin Nature würdigt die Forschungsarbeit in seiner aktuellen Ausgabe als Research Highlight (Nature 449, 4-5).

    Nanokristalle, die in Lösungen wachsen, enthalten meist Teilchen ganz verschiedener Form und Größe. "Ein gutes Beispiel ist Silber. Hier bekommen wir bei der Herstellung die Nanopartikel als Stäbchen, Dreiecke, Würfel und Kugeln", erklärt Sönnichsen. Nun hängen aber viele Eigenschaften ganz wesentlich von Form und Größe der Partikel ab. "Daher ist es wichtig, dass wir nach der Synthese eine Möglichkeit haben, sie zu trennen und in einheitlicher, reiner Form zu erhalten." Sönnichsen und seine Gruppe griffen zu einem Verfahren, das in der Molekularbiologie und der Chemie verwendet wird, um Moleküle wie etwa DNA oder Proteine zu separieren. Sie verwenden dazu ein Agarose-Gel, ähnlich wie Gelatine. Es wird dann ein elektrisches Feld angelegt und unter diesem Einfluss bewegen sich die mit einer geladenen Polymerschicht überzogenen Silberteilchen je nach Form und Größe unterschiedlich weit: kleine Teilchen kommen weiter, große Teilchen wie Stäbchen "verfangen" sich und kommen nicht so weit. Durch diese Auftrennung bilden sich in dem Gel bunte Streifen, wobei jede Farbe einer ganz bestimmten Sorte von Teilchen entspricht. Die Ergebnisse können unter dem Elektronenmikroskop überprüft werden.

    Arbeiten im Nanometerbereich erfolgen auf einer Skala von einigen millionstel Millimetern bis zu einem tausendstel Millimeter - das ist bis zu 100.000-mal kleiner als ein menschliches Haar. Bislang waren solche Teilchentrennungen, wenn überhaupt, nur mit sehr umständlichen Methoden möglich. "Separationstechniken werden aber immer wichtiger", so Sönnichsen. Für bestimmte Anwendungen möchte man nur Stäbchen haben und keine anderen Formen, die stören würden. So werden in der photothermalen Krebstherapie Stäbchen eingesetzt, um durch ihre Aufheizung lokal Gewebe zu zerstören. Sönnichsen arbeitet auf diesem Gebiet mit dem Frauenhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in St. Ingbert in einem BMBF-geförderten Projekt zusammen. Der Wissenschaftler ist seit Anfang 2005 Juniorprofessor am Institut für Physikalische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Carsten Sönnichsen
    Institut für Physikalische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-24313
    Fax 06131 39-26747
    E-Mail: carsten.soennichsen@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.uni-mainz.de/FB/Chemie/nano/
    http://www.nature.com/nature/journal/v449/n7158/full/449004a.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).