idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2007 09:45

Wissen, wann die Brücke bricht - funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken (BAM-Pressemitteilung 19/2007)

Dr. Ulrike Rockland Pressestelle
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    In letzter Zeit häufen sich Schadensfälle bei Bauwerken, bei denen plötzlich ein Bauteil versagte und ein Teil- oder Gesamteinsturz die Folge ist. Gerade bei Brücken und Hallenkonstruktionen führt dies häufig zu hohem Personen- und Sachschaden. Das oft hohe Brückenalter und das steigende Verkehrsaufkommen (besonders Schwerverkehr) stehen in deutlichem Widerspruch zueinander. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass schnell und oft unbemerkt die Tragfähigkeit einer Brücke abnimmt mit den oben erwähnten Folgen.

    Um solchen Unfällen vorzubeugen, entwickeln derzeit die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und die Berliner Firma ScatterWeb ein spezielles funkbasiertes, selbstorganisierendes Messsystem. Dieses Messsystem setzt sich aus einer Vielzahl von baugleichen Sensoren zusammen. Sie arbeiten autark, benötigen keine Verkabelung, fungieren sowohl als Sender als auch als Empfänger und sind mit spezieller Sensorik ausgerüstet. Dadurch ist eine Langzeitüber¬wachung von Bauwerken oder technischen Anlagen möglich. Dies gilt in besonderem Maße für Bauwerke im Bereich Transport und Verkehr sowie für industrielle Großanlagen, bei denen im Zuge der Nachrüstung eine Verkabelung schwierig ist.

    Um große oder schwer zugängliche Objekte zuverlässig über eine lange Zeit überwachen zu können, muss eine ausreichende Funkreichweite gewährleistet sein. Die Sensoreinheit verwendet Dehnungsmessstreifen (DMS) zur Spannungsanalyse und beinhaltet weitere Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Sensoren. Darüber hinaus müssen alle Komponenten mit hoher Messgenaugigkeit extrem energieeffizient arbeiten. Die ebenfalls erforderliche hohe Netzwerkstabilität wird durch die sogenannte Multihop-Architektur gewährleistet, die den Ausfall bzw. Austausch einzelner Module und die Integration zusätzlicher Module ohne Unterbrechung des Netzwerkbetriebs ermöglicht.

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert und vereint zwei Partner, die jeweils auf ihrem Gebiet eine Spitzenstellung einnehmen. Die BAM bringt durch die Fachgruppe "Mess- und Prüftechnik; Sensorik" ihre hohe Kompetenz auf dem Gebiet der Sensorik, experimentellen Strukturüberwachung und Schadensfrüherkennung ein, die Firma ScatterWeb ist führend auf dem Gebiet der selbstorganisierenden Funknetzwerke.

    Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Bartholmai
    Fachgruppe VIII.1 "Mess- und Prüftechnik, Sensorik"
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    12200 Berlin
    Tel.: +49 30 8104-1912
    Fax: +49 30 8104-1917
    Mail: matthias.bartholmai@bam.de

    Janis Anders
    ScatterWeb GmbH
    Charlottenstr. 16
    10117 Berlin
    Tel.: +49 30 8020838-0
    Fax: +49 30 8020830-11
    Mail: anders@scatterweb.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).