idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Meist wird er erst dann sichtbar, wenn der Umzugswagen schon vor der Tür steht, die Schränke abgebaut und die Tapeten von der Wand gekratzt sind: der Schimmelpilz. Doch auch bereits im normalen Hausstaub können sich Schimmelpilzgifte befinden. Um ihre Ausbreitung in Innenräumen zu erforschen, sucht das Duisburger Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA), ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen, noch Hausstaubproben aus schimmelbelasteten Wohnungen.
Im Blickpunkt der Analyse steht die Ausbreitung und Konzentration sogenannter Mykotoxine, Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze, die für die Schimmelpilzgifte im Hausstaub verantwortlich sind. Der Staub wirkt dabei als Passivsammler, der die Gifte bindet. Häufig entstehen Schimmelpilze dann, wenn Innenräume zu wenig gelüftet werden, keine fachgerechten Dämm- und Dichtungsmaßnahmen bestehen oder im Winter die Heizung zu wenig benutzt wird.
Alle Mieter und Eigentümer von Wohnungen und Gebäude, bei denen ein Schimmelpilzbefall bekannt ist, können an der Studie teilnehmen und auf Wunsch ihre Ergebnisse erfahren. Die Untersuchung der Schimmelpilze und ihrer Mykotoxine erfolgt aus dem normalen Hausstaub, daher genügt es, den zuletzt verwendeten Staubsaugerbeutel als Probe an das Institut zu senden (IUTA, z.H. Dr. Volker Plegge, Bliersheimer Str. 60, 47229 Duisburg).
Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass in bisherigen Proben tatsächlich Mykotoxine gefunden wurden und zwar nicht nur in Wohnungen, die sichtbar belastet waren. Die Resultate, so hofft Projektleiter Dr. Volker Plegge, können dabei helfen, Methoden zu entwickeln, um verdeckte Schimmelpilzquellen leichter und schneller zu finden.
Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob und welche Mykotoxine in unseren Wohnungen vorkommen und welche Konzentration als normal bzw. als erhöht angesehen werden können.
Weitere Infos: Dr. Volker Plegge, Tel. 02065 / 418213
Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203 / 379-2461
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).