idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei neue Diplom-Studiengänge
· Computer- und Kommunikationstechnik
· System- und Elektrotechnik
Immatrikulation vom 14. August - 20. Oktober 2000 möglich.
Ab dem Wintersemester 2000/2001 werden an der Saar-Universität zwei neue Diplom-Studiengänge angeboten: System- und Elektrotechnik und Computer- und Kommunikationstechnik sind zugeschnitten auf eine praxisorientierte Ausbildung und sollen die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Informationsgesellschaft vorbereiten.
Die Saarbrücker Professoren setzen neben Wissensvermittlung und frühem Zugang zur Forschung auch auf Schulung sozialer Kompetenzen: Ziel ist es, moderne Ingenieure und Ingenieurinnen auszubilden, die außer Fachwissen und System-Know-how auch Team- und Kommunikationsfähigkeit vorweisen können.
(Immatrikulation vom 14. August - 20. Oktober 2000 möglich.)
· COMPUTER- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK
Umfassende Information im Internet:
http://www.lnt.uni-saarland.de/cuk/
Der Diplom-Studiengang Computer- und Kommunikationstechnik wird gemeinsam von der Saarbrücker Elektrotechnik und Informatik getragen. Er zielt mit seiner einzigartigen Kombination aus Elektrotechnik und Informatik auf den dynamischen Bereich von Internet, Telekommunikation und Computertechnik. Die für diese Bereiche relevanten Gebiete beider Fächer wurden zusammengestellt, optimiert und aufeinander abgestimmt. Drei Studienschwerpunkte (Netze, Schaltkreise und Systeme, Signalverarbeitung) ermöglichen den Studierenden eine individuelle Akzentsetzung.
Nach dem Studienabschluss eröffnen sich exzellente Berufschancen in Wachstumsbranchen wie der Informationstechnik, Telekommunikation und Internet, E-Commerce und Computertechnik, Unternehmensberatung, Banken, Versicherungen, Handel, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Halbleitertechnik oder Medizintechnik.
Abschluss: Diplom-Ingenieur(in)
Regelstudiendauer: 9 Semester
Grundstudium: 4 Semester mit Abschluss Vordiplom
Hauptstudium: 4 Semester mit ausgeprägter individueller Gestaltungsmöglichkeit
Diplomarbeit: 6 oder 12 Monate (bei reduzierter Vorlesungsarbeit)
Besonderheiten in der Lehre:
· optimal abgestimmte Lehrveranstaltungen
· hohe Flexibilität in der Fächerwahl
· kompaktes Studium durch vorlesungsbegleitende Prüfungen
· internationale Kooperationen ermöglichen integrale Auslandsemester ohne Zeitverlust
· zahlreiche studienbezogene Teilzeitstellen für studentische Hilfskräfte
· Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im internationalen Austausch durch Leistungspunktesystem nach ECTS (European Credit Transfer System)
Gute Studienmöglichkeiten durch:
· individuelle kompetente Betreuung
· Hilfe bei Startschwierigkeiten
· topaktuelle Praktika
· Teamarbeit in Studentenprojekten
· SYSTEM- UND ELEKTROTECHNIK
Umfassende Information im Internet:
http://www.lnt.uni-saarland.de/set/
Der Diplom-Studiengang System- und Elektrotechnik ist eine zukunftsorientierte und optimierte Form des klassischen Elektrotechnikstudiums. Neben den Studienrichtungen Mechatronik und Mikrosystemtechnik, die gezielt das Zusammenwachsen verschiedener Disziplinen aufgreifen, wird eine maßgeschneiderte Studienrichtung Elektrotechnik angeboten.
Absolventen sind gesucht von der Automatisierungstechnik über die Energieversorgung, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Halbleitertechnik, Informationstechnik bis hin zur Medizintechnik.
Abschluss: Diplom-Ingenieur(in)
Regelstudiendauer: 10 Semester
Grundstudium: 4 Semester mit Abschluss Vordiplom
Hauptstudium: 4 Semester mit Schwerpunktfächern je nach Studienrichtung und Wahlfächern
Studienarbeit: 3 Monate
Diplomarbeit: 6 Monate
Begleitend: 26 Wochen berufspraktische Tätigkeit, davon nach Möglichkeit 8 Wochen vor Aufnahme des Studiums
Besonderheiten in der Lehre:
· optimal abgestimmte Lehrveranstaltungen
· hohe Flexibilität in der Fächerwahl
· kompaktes Studium durch vorlesungsbegleitende Prüfungen
· Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im internationalen Austausch durch Leistungspunktesystem nach ECTS (European Credit Transfer System)
Gute Studienmöglichkeiten durch
· individuelle Betreuung
· Hilfe bei Startschwierigkeiten
· aktuelle Praktika
· Teamarbeit in Studentenprojekten
SEMESTERTERMINE
der Universität des Saarlandes
Wintersemester 2000/2001
Beginn der Lehrveranstaltungen 23. Oktober 2000
Immatrikulation für Studiengänge
ohne festgesetzte Höchstzahlen :
14. August - 20. Oktober 2000
Informationen für Studienbewerber:
http://www.uni-saarland.de/verwalt/student/studsekr/BEW_INFO.HTM
Info zu den Studiengängen:
System- und Elektrotechnik
http://www.lnt.uni-saarland.de/set/
Computer- und Kommunikationstechnik
http://www.lnt.uni-saarland.de/cuk/
Sie haben Fragen?
Prof. Armin Wittneben und Prof. Andreas Schütze beantworten sie gern: Tel: 0681 302- 3975
E-mail: armin.wittneben@lnt.uni-saarland.de
schuetze@lmt.uni-saarland.de
http://www.lnt.uni-saarland.de/cuk/
http://www.lnt.uni-saarland.de/set/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).