idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2007 10:42

Nach Scham und Wut - Dürfen die Deutschen wieder stolz sein?

Uschi Lenk Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ost-West-Tagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung am 28./29.9. an der Universität Jena

    Jena (24.09.07) Die Fußball-Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr versetzte ganz Deutschland in einen Freudentaumel. Selbst Menschen, die ansonsten wenig mit Sport verbindet, konnten sich dem nicht entziehen. Stolz war das dominierende Gefühl quer durch alle sozialen Schichten und Altersgruppen, in Ost wie in West.

    "Das war kein Zufall, sondern Symptom dafür, dass sich die Deutschen inzwischen auch wieder so ein Gefühl wie Nationalstolz leisten", sagt Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Günter Jerouschek. Vorher sei das durch die besondere deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert verpönt und für einige auch jetzt unheimlich gewesen, betont der Rechtswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und praktizierende Psychoanalytiker. Diese wiedergewonnene patriotische Normalität sei vor allem in der jüngeren Generation zu beobachten, die "scheinbar nichts mehr mit der deutschen Unrechtsgeschichte zu tun hat". Die auf den ersten Blick unpolitische WM sei insofern das richtige Ereignis zum richtigen Zeitpunkt gewesen, bekräftigt er.

    Wie sich dieser neue Stolz einer ganzen Nation zu Scham und Wut verhält, die nach der deutschen Wiedervereinigung auf beiden Seiten um sich griffen und viele Menschen bis heute krank machen, wollen Psychotherapeuten auf der diesjährigen Ost-West-Tagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) diskutieren. Dazu werden am 28. und 29. September rund 80 Experten an der Jenaer Universität erwartet. Sie setzen sich unter dem Motto "Scham - Wut - Stolz" unter anderem mit RAF und Stasi in Rückblicken von 68ern aus Ost und West auseinander, thematisieren den Konflikt Heranwachsender zwischen Selbstdarstellungsdrang und Beschämungsangst und debattieren "Über die Wut, ein Ostdeutscher zu sein".

    Anliegen der 1993 initiierten, jährlichen Ost-West-Tagung ist es, den Vereinigungsprozess zu begleiten und daraus erwachsende Themen zu diskutieren. Wider Erwarten hätten sich diese auch 17 Jahre nach dem Mauerfall nicht erledigt, nicht zuletzt deshalb, weil immer noch unterschiedliche Strukturen der Sozialisation vorhanden seien, macht Prof. Jerouschek deutlich. "Diese Unterschiede werden uns latent noch lange Jahre erhalten bleiben", ist er sicher.

    Die Ost-West-Tagung diskutiere oftmals Themen, "die erst später gesellschaftlich relevant werden, sich aber bei unseren Patienten schon abzeichnen". Die Scham etwa als jenes Gefühl, mit dem viele Ostdeutsche "ihre Befindlichkeit dem Westen gegenüber erleben". Doch auch die im Westen vorherrschende Indifferenz bis hin zur Ignoranz basiere auf "abgewehrten Schamaffekten angesichts der Bevorzugung durch das Nachkriegsschicksal", meint der Experte. Dennoch halte man den Ostdeutschen Undankbarkeit und Unbescheidenheit vor, was wiederum diese beschäme.

    "Wenn ich aber über ein gewisses Maß hinaus beschämt und damit entwertet werde, entwickle ich Wut." Sie sei stark von der eigenen Realitätssicht und der Frustrationstoleranz abhängig, könne aber mit Kontrollverlust und Affekthandlungen einhergehen. "Andererseits macht es mich stolz, wenn ich jemanden beschämen kann", veranschaulicht Prof. Jerouschek den Zusammenhang. Hinsichtlich des Nationalstolzes müsse es das Ziel sein, ihn in einem solchen Maß zu entwickeln, dass sich andere nicht verletzt fühlten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Günter Jerouschek
    Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 942310
    E-Mail: g.jerouschek[at]recht.uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Jerouschek von der Universität Jena beobachtet vor allem unter jungen Deutschen eine "wiedergewonnene patriotische Normalität". Wie sich dieser neue Stolz zu Scham und Wut verhält, die nach der deutschen Wiedervereinigung in Ost wie West um sich griffen, beleuchtet die Jenaer Tagung.
    Prof. Jerouschek von der Universität Jena beobachtet vor allem unter jungen Deutschen eine "wiederge ...
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).