idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2007 12:53

DEGUM: Risiken durch Fruchtwasseruntersuchung

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Fruchtwasseruntersuchung mit Risken verbunden
    Ultraschall als schonende Alternative

    Bonn - Fruchtwasseruntersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen und Behinderungen eines ungeborenen Kindes bergen nach wie vor Risiken - bis hin zum Abgang des Fetus. Dies belegt eine aktuell veröffentlichte Studie mit Daten von mehr als 20.000 Schwangeren. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt den verstärkten Einsatz eines risikoarmen Ersttrimester-Screenings: Einer Kombination von Ultraschalluntersuchung und Blutanalyse.

    In der Regel erfolgt eine Fruchtwasseruntersuchung zwischen 14 und 16 Schwangerschaftswochen. Dabei sticht der Arzt - unter Ultraschallsicht - mit einer Hohlnadel durch Bauchwand und Muskelschicht der Gebärmutter der Schwangeren bis in die Fruchtblase, die den Fetus umgibt. Das entnommene Fruchtwasser enthält abgelöste Zellen des Ungeborenen. Im Labor untersucht, geben deren Chromosomen Aufschluss über mögliche Genfehler, wie zum Beispiel Trisomien.

    Anhand der Daten von mehr als 20.000 Schwangeren recherchierte Privatdozent Dr. med. Peter Kozlowski vom Institut "Praenatal-Medizin und Genetik", einem Düsseldorfer Pränatalzentrum, den Schwangerschaftsverlauf werdender Mütter nach einer Amniozentese. Diese verglich er mit fast 13.000 Schwangerschaften, bei denen eine Vorsorge mittels Ultraschall aber ohne Amniozentese durchgeführt wurde. Es zeigte sich, dass die Amniozentese die Fehlgeburtenrate von 0,82 Prozent auf 1,31 Prozent erhöhte. Die Differenz von fast einem halben Prozent bedeutet, dass auf etwa 200 Amniozentesen eine zusätzliche Fehlgeburt kommt.

    Durch den Einsatz des nicht-invasiven Ersttrimester-Screenings, einer Kombination von Ultraschalluntersuchung und Blutanalyse im ersten Drittel der Schwangerschaft, ließe sich die Zahl der Fruchtwasseruntersuchungen senken und damit auch das Risiko eines Abortes, sagt DEGUM-Präsident Professor Dr. med. Eberhard Merz, Frankfurt. "Die Amniozentese sollte Schwangeren jedoch dann angeboten werden, wenn eine Ultraschalluntersuchung einen Verdacht auf eine angeborene Erkrankung ergeben hat".

    Ein besonderes Risiko stellt die Amniozentese dann dar, wenn sie sehr früh, nämlich bereits mit 13 Schwangerschaftswochen durchgeführt wird. Im Vergleich zu einem späteren Untersuchungstermin wurden diese Kinder der Studie zufolge fast dreifach häufiger mit einem Klumpfuß geboren. Absolut gesehen war diese Behinderung zwar selten (Rate 0,29 Prozent), dennoch müssen die Frauen nach Ansicht der DEGUM darauf hingewiesen werden.

    Die Amniozentese ist zwar eine sichere Methode zur Früherkennung bestimmter Chromosomenfehler. "Ein Ersttrimesterscreening durch DEGUM-qualifizierte Ärzte ist jedoch in vielen Fällen eine risikoarme Alternative", sagt Professor Merz. In Pränatal-Zentren arbeiten speziell ausgebildete Ärzte, die nach dem Qualifizierungskonzept der DEGUM den Stufen II und III angehören. Gegenwärtig gibt es in Deutschland ungefähr 600 solcher Experten.

    Quelle:
    P. Kozlowski, A. Knippel, R. Stressig:
    Individual Risk of Fetal Loss Following Routine Second Trimester Amniocentesis: A Controlled Study of 20 460 Cases (Individuelles Risiko für Schwangerschaftsverlust nach Routineamniozentese im 2. Trimenon: Eine kontrollierte Studie von 20 460 Fällen)
    Ultraschall Med 2007; DOI: 10.1055/s-2007-963217


    More information:

    http://www.degum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).