idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dienstag, 2. Oktober 2007, um 11 Uhr
Museum für Kommunikation
Schaumainkai 53
60596 Frankfurt am Main
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
- Bodo-Michael Baumunk, Kurator der Ausstellung
- Dr. Helmut Gold, Direktor, Museum für Kommunikation Frankfurt
- Hubert Grosser, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Kooperationspartner der Ausstellung
Roboter haben den modernen Lebens- und Arbeitsalltag des Menschen erobert. Sie montieren Autos, spielen Fußball oder helfen im Haushalt. Fast scheint es, dass der Traum vom allzeit willigen Helfer, den Literatur und Science-Fiction seit Jahrhunderten ausgemalt haben, Realität geworden ist. Die neue Ausstellung "Die Roboter kommen!", die vom 3. Oktober 2007 bis 10. Februar 2008 im Museum für Kommunikation Frankfurt zu sehen ist, zeigt die facettenreiche Geschichte der Roboter zwischen Kunst und Technik. Musikautomaten des 18. Jahrhunderts, Skizzen aus dem Umkreis des "Bauhauses" und legendäre Werberoboter der 1950er Jahre dokumentieren die anhaltende Faszination der Maschinenmenschen. Den neuesten Stand der Robotik veranschaulichen moderne Forschungsroboter, darunter der menschenähnliche "Mirrobot", der in der Lage ist, Gesten zu erkennen und zu imitieren.
Die Eröffnung findet am Dienstag, 2. Oktober 2007, um 19 Uhr mit Bodo-Michael Baumunk und Hubert Grosser statt. Ab 21.30 Uhr gibt es Life-Musik mit "pornophonique". Anschließend präsentiert DJ Gregor Maria Schneider (Radio X) Robotersounds. Besucher können sich von einem "robotlab-Roboter" zeichnen lassen.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen, und bitten um Anmeldung per Mail. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fraunhofer IPA
Hubert Grosser M. A.
Telefon: 0711/970-1177
E-Mail: grosser@ipa.fraunhofer.de
Museum für Kommunikation Frankfurt
Regine Meldt
Telefon: (0 69) 60 60 350
E-Mail: r.meldt@mspt.de
Criteria of this press release:
Art / design, Economics / business administration, History / archaeology, Mechanical engineering, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).