idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gäste aus fast vierzig verschiedenen Ländern erwartet der Essener Bodenkundler Wolfgang Burghardt am kommenden Freitag (14. Juli) zur Ersten internationalen Konferenz über Böden der Stadt-, Industrie-, Verkehrs- und Bergbauflächen (SUITMA-Conference) an der Universität Essen.
185/2000
11. Juli 2000
Burghardt vertritt eine der wenigen Arbeitsgruppen, die sich an deutschen Universitäten mit dem Thema Stadtbö-den befassen, und ist deshalb mit der Organisation der Veranstaltung beauftragt worden. Rund 200 Teilnehmer wird der Prorektor für Forschung und wissen-schaftlichen Nachwuchs an der Uni Essen, Werner Richwien, im neuen Auditorium maximum begrüßen können, wenn er die viertägige Konferenz am Freitag in Ver-tretung von Rektorin Ursula Boos-Nünning eröffnet.
Professor Wolfgang Burghardt, der im Fachbereich Bio- und Geowissenschaften, Landschaftsarchitektur der Universität Essen das Fach Allgemeine Bodenkunde vertritt und seit 1985 die Arbeitsgruppe Stadtböden leitet, erklärt den Hintergrund der Tagung: Stadt-, Industrie-, Verkehrs- und Bergbaugebiete seien noch weiße Flecken auf der Landkarte, aber die Qualität der Böden beeinflusse wesentlich die Lebensqualität der inzwischen in ihrer Mehrzahl in Städten lebenden Menschen. Böden seien Leistungsträger. Sie seien nicht nur Baugrund, sondern von Einfluss auf Gesundheit und Klima, Wasser- und Abfallwirtschaft, auf das Grün und die Biotope, auf Ernährung und Erholung der städtischen Bevölkerung. Die schnell wachsenden Städte müssten immer mehr bodengebundene Aufgaben, die bislang in den Stadtrandgebieten angesiedelt gewesen seien, selbst erfüllen.
Um der bodenkundlichen Forschung Impulse zu geben, hat die Internationale Bo-denkundliche Union 1998 in Montpellier die Arbeitsgruppe Soils of Urban, Indus-trial, Traffic and Mining Areas gegründet. Die SUITMA-Conference soll eine erste Bestandsaufnahme der in den Städten arbeitenden Bodenkundler und des boden-kundlichen Wissens ermöglichen und der Diskussion über künftige Arbeitsschwer-punkte der Internationalen Arbeitsgruppe SUITMA dienen. In den drei Bereichen "Der unbekannte Stadtboden - Erfassung, Vorkommen und Aussehen", "Anwen-dung von Bodeninformationen" und "Bodenqualität und -probleme: Was sollten wir tun?" werden 22 Themen anhand von 99 Vorträgen und 93 Postern bearbeitet. Diskussionen in kleineren Gruppen, die Vermittlung von Kontakten zwischen möglichen Forschungspartnern und fünf Exkursionen zu Böden der Stadt-, Indus-trie und Bergbauflächen des Ruhrgebiets gehören mit ins Programm der Tagung.
Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83-20 85
Weitere Informationen: Prof. Dr.Wolfgang Burghardt, Telefon (02 01) 1 83-37 54
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).