idw - Informationsdienst
Wissenschaft
93 Patente wurden seit 2002 auf den Namen der TU Berlin erteilt /
Universität fördert aktiv den Transfer in die Wirtschaft
Die Technische Universität Berlin bestätigte im Jahr 2006 das ausgezeichnete Vorjahresergebnis bei der Anzahl der Erfindungen. Im vergangenen Jahr wurden der TU Berlin von ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 75 Erfindungen gemeldet. Nach einem enormen Anstieg im Jahre 2005 auf 78 Erfindungen konnte damit die positive Entwicklung fortgesetzt werden. Für das Jahr 2007 sind mit Stand vom 20. September bereits 66 Neuzugänge zu verzeichnen.
Das universitätsinterne Ranking wird wie bereits im Jahr 2005 von den Fakultäten "Elektrotechnik und Informatik" sowie "Verkehrs- und Maschinensysteme" angeführt. Die Informatiker und Elektrotechniker meldeten 32 Erfindungen an, ihre Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Verkehrs- und Maschinensysteme 17 Erfindung. Damit konnten sie sich deutlich steigern.
Wichtiger Indikator für die Qualität der gemeldeten Erfindungen ist die Zahl der durch das Patentamt erteilten Patente. Seit 2002 wurden durch das Deutsche Patentamt 21 Patente auf den Namen der TU Berlin erteilt, 36 Patente auf europäischer Ebene, 36 Patente weltweit. Zusätzlich gab es noch 21 sogenannte regionale Anmeldungen aus der TU Berlin. Damit konnte sie in diesem Bereich die hervorragenden Zahlen des Vorjahres weiter verbessern und mit der Charité den Spitzenplatz im Berliner Universitätsbereich behaupten.
Seit 2001 betreibt der Servicebereich Kooperation Patente Lizenzen (KPL) der TU Berlin mit der ipal GmbH eine aktive Patentierungs- und Verwertungspolitik.
"ProTuTec" - neues Förderinstrument soll TU-Erfindungen "fit" für den Markt machen
Aufbauend auf diesen guten Ergebnissen wird die TU Berlin jetzt ihre Rahmenbedingungen weiter verbessern: Mit "ProTuTec", einem neuen Instrument der internen Forschungsförderung, will sie Erfindungen aus der Universität mit hohen Verwertungschancen besonders für die Industrie interessant machen. Damit sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziell unterstützt werden, um den Reifegrad der Technologie einer Erfindung zu erhöhen. In Einzelfällen kann die Förderung rund 50.000 Euro umfassen. Nur über diesen Weg kann eine künftige Lizenzierung an Industriepartner vereinfacht werden. Dazu sind Belege für die industrielle Anwendbarkeit notwendig wie experimentelle Ergebnisse, ein funktionsfähiges Labormuster oder die Anfertigung eines Prototypen. Mit einer Förderung über "Pro-TuTec" sollen die Wissenschaftler auch diese Schritte gehen können und ihre Erfindung "fit" für Interessenten aus der Wirtschaft machen. Mit dem neuen Förderinstrument setzt die TU Berlin gezielt neue Anreize für einen verbesserten Transfer wissenschaftlicher und technischer Innovationen in die wirtschaftliche Anwendung.
2622 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: TU Berlin, Kooperationen Patente Lizenzen, Bernd Poppenheger, Tel.: 030 - 314 21768, Fax: 030 - 314 21718, Internet: www.tu-berlin.de/zuv/KPL/, E-Mail: bernd.poppenheger@tu-berlin.de
Beispiele aus der TU Berlin
Neue Wirkstoffquelle Cyanobakterien
Pilzinfektionen mit Todesfolge, insbesondere bei immunsystemgeschwächten Personen, haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Zwar steigen Umsätze antifungaler, also pilzabtötender Mittel, doch es bedarf weiterer, besser verträglicher Mittel mit verbesserter Wirkung und Anwendung.
Eine Arbeitsgruppe um die TU-Wissenschaftler Dr. Hans von Döhren und Dr. Torsten Neuhof am Institut für Chemie erforschten in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut und dem Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie die antimykotische Wirkung von glykosylierten Lipopeptiden (Hassallidin A und B).
Tatsächlich konnte bei Hassallidin A in Zellexperimenten eine hohe antifungale Wirksamkeit gegenüber einzelnen Pilzarten mit einem vermutlich neuen Wirkmechanismus festgestellt werden. Man vermutet außerdem wegen des hydrophilen Charakters eine höhere Bioverfügbarkeit bei oraler Applikation. Damit ließe sich die Dosierung deutlich verringern.
Die Erfindung wurde zum Europäischen Patent angemeldet.
Knoten für Knoten - Für mehr Platz im Bauch
Bei der endoskopischen Operation im Bauch, der Laparoskopie, fehlt oft der Platz zum Nähen und Verknoten des Nahtmaterials. Die zweidimensionale Sicht erschwert das Unterfan-gen zusätzlich. Eine Automatisierung dieser Schritte könnte die Dauer der Operation verkürzen und zusätzlich eine reproduzier- und kontrollierbare Knotenqualität ermöglichen.
Rainer Reichel, Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Dr. Peter Diesing und andere vom Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik der TU Berlin entwickelten ein neues Konzept, um bei maschinellen Einzelknopfnähten in der Laparoskopie mehrere Knoten in Folge im Bauchraum automatisch herzustellen. Dabei werden Fadenenden mit einem Knoten automatisiert verbunden. Im Zuge dessen entwickelten die Forscher auch einen neuen Knoten, der sich für die Automatisierung besonders eignet und die medizinischen Anforderungen erfüllt. Auch die Reißfestigkeit des neuen Knotens ist im Vergleich mit einem bewährten chirurgischen Knoten tendenziell etwas erhöht.
Die Erfindung wurde beim Deutschen Patentamt angemeldet und wird derzeit am gleichen Institut von Hanno Winter im Rahmen eines Forschungsprojektes für einen Industriepartner weiterentwickelt.
Weitere Beispiele und Fotomaterial finden Sie unter:
www.pressestelle.tu-berlin.de/index.php?id=7132
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/index.php?id=7132
http://www.tu-berlin.de/zuv/KPL/
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).