idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Diplomarbeit des Fachbereichs Design der FH Potsdam wird zum viel geachteten Fachbuch im Verlag Hermann Schmidt Mainz
Sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Keine Bestellung, Rechnung, Lieferung, keine Ehe, keine Scheidung, kein Ein- und Auswandern, keine Steuererklärung, kein Haftbefehl, keine Krankschreibung, keine Gesundheitsvorsorge kommen ohne sie aus. Sie begleiten uns von Geburt an, nicht einmal sterben dürfen wir ohne sie: Formulare.
Sie bringen Ordnung ins Leben oder auch nur Form, sie versprechen Klarheit und Orientierung und verursachen doch oft eher Verwirrung, Chaos, Hilflosigkeit. Als Design-Herausforderung oft vernachlässigt führen sie einen stummen Dialog mit demjenigen der sie - oft von ihrer Form schon abgestoßen und deshalb widerwillig - ausfüllt ...
Es könnte netter zugehen zwischen dem fragenden Formular und dem antwortenden Menschen. Es könnte einfacher sein, den individuellen Pfad durch den Frage-Wildwuchs zu finden. Es könnte, davon ist Borries Schwesinger überzeugt, schöne Formulare geben und einen Weg dorthin: "Formulare mögen" könnte ein erster Schritt sein.
Also sammelte, analysierte, ordnete und hinterfragte Borries Schwesinger stapelweise Formulare aus dem In- und Ausland, legte ein herausragendes Diplom bei Prof. Betina Müller (Lehrgebiet: Typografische Gestaltung) und Prof. Matthias Beyrow (Lehrgebiet: Corporate Identity / Corporate Design)ab und überarbeitete anschließend die Diplomarbeit zu einem über 300 Seiten starken Fachbuch, veröffentlicht im führenden Fachverlag Hermann Schmidt Mainz GmbH für Typografie und Grafikdesign im deutschsprachigen Raum.
Mit Leidenschaft, Akribie und Humor führt Schwesinger in die Welt der wortlosen Fragesteller ein. Er beweist, dass die Interaktion mit dem Formular gelingen, ja sogar Spaß machen kann, wenn ein paar Grundregeln befolgt werden.
Auf der Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober 2007 hofft der Verlag, das Buch auch als internationale Lizenz zu verkaufen, nachdem die Resonanz der Fachöffentlichkeit im deutschsprachigen Raum begeistert ist.
Formulare mögen - das werden Sie nach diesem Buch. Schwer vorstellbar? Dachten wir auch! Bis Borries Schwesinger kam...
Ansprechpartnerin für weitergehende Informationen ist Anouk Meissner (Tel: 0331 580-1436 bzw. meissner@fh-potsdam.de).
Mehr Informationen zum Buch unter: http://www.typografie.de/verlagsverzeichnis/grafikdesign/708-7.html
Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html
http://www.typografie.de/verlagsverzeichnis/grafikdesign/708-7.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).