idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Augenklinik des Jenaer Universitätsklinimums eingeführte Behandlungsmethode stoppt Sehverlust bei Keratokonus
(Jena) Keratokonus - Hornhautvorwölbung - ist weltweit die häufigste Ursache für die Transplantation einer Augenhornhaut. Die angeborene, beidseitig auftretende und bisher nicht heilbare Augenerkrankung führt zu einem immer stärker ausgeprägten Stabilitätsverlust der Augenhornhaut und damit zu einem unaufhaltsamen Sehverlust bis zur Erblindung. In frühen Stadien kommen spezielle harte Kontaktlinsen zum Einsatz, doch als letzter Ausweg blieb bisher nur die Chance auf eine Hornhauttransplantation.
Ein neu an der Augenklinik des Universitätsklinikums Jena (UKJ) eingeführtes Behandlungsverfahren bietet Betroffenen jetzt erstmals die Chance auf eine wirksame Therapie der bisher unheilbaren Erkrankung: Mit Hilfe einer Kombination aus speziellen Augentropfen und einer Lichtbehandlung kann die erkrankte Hornhaut vernetzt und damit stabilisiert werden. "Dadurch wird der Prozess der Hornhautvorwölbung gestoppt und das Sehvermögen der Patienten bleibt erhalten", erläutert Prof. Dr. Jürgen Strobel, Direktor der Augenklinik am UKJ. "Das ist ein echter Durchbruch, denn wir können endlich das Voranschreiten der Erkrankung aufhalten", so Strobel weiter. "Hornhauttransplantationen bei Keratokonus werden so zukünftig überflüssig". An der Erkrankung leiden in Deutschland schätzungsweise 40.000 Menschen, Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
Das bisher nur in wenigen Zentren deutschlandweit eingesetzte innovative Verfahren ist zudem wenig aufwändig für die Patienten. "Die Behandlung erfolgt ambulant und in nur einer Sitzung", beschreibt Oberarzt Dr. Jens Dawczynski die Anwendung. Dabei wird hochkonzentriertes Vitamin B2 in Form von Augentropfen verabreicht, und dann das Auge für 30 Minuten einem bestimmten UV-Licht ausgesetzt. "Die dabei einsetzende chemische Reaktion bewirkt eine Vernetzung innerhalb des Hornhautgrundgerüstes und damit eine Versteifung der instabilen Hornhaut", so Augenarzt Dawczynski. Der Verlust der Sehkraft wird damit zum Stillstand gebracht, das Augenlicht der Patienten ist gerettet. "Wir gehen davon aus, dass in der Regel keine Wiederholungen der Behandlung notwendig sind", sagt Dr. Dawczynski.
Das moderne Verfahren wird noch nicht von den Kassen übernommen, weshalb es in Deutschland bisher nur als Privatleistung mit von den Patienten zu tragenden Kosten zwischen 500 und 1200 Euro angeboten werden kann. In Jena besteht aber auch die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen einer Studie die Therapie ohne Kostenaufwand zu erhalten. Über diese Möglichkeiten können sich Patienten unter Tel. 03641/933270 oder per E-Mail an: crosslinking@med.uni-jena.de informieren.
Ansprechpartner:
Oberarzt Dr. Jens Dawczynski
Augenklinik, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/933270
E-Mail: Jens.Dawczynski[at]med.uni-jena.de
OA Jens Dawczynski (l.) beim Einsatz des neuen Verfahrens zur Therapie der Hornhautvorwölbung an der ...
Foto: Hans-Georg Schröder/UKJ
None
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).