idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Einsatz neuer Lerntechnologien in Hochschule und Unternehmen verändert die Rolle der Lehrenden. Der Internet-basierte Tele-Kurs "Tele-Tutor-Praxis" zeigt auf, wie Fernlernende auf der Basis des Internets und seinen Kommunikationswerkzeugen betreut werden können.
Immer mehr Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen bieten Fern- oder Tele-Lernen an, weil konventionelle Schulungen oder CBTs dem Lern- und Ausbildungsbedarf nicht mehr gerecht werden. Internet-basiertes Tele-Lernen bietet wichtige Vorteile sowohl gegenüber konventionellem Selbstlernen als auch gegenüber klassischem Frontalunterricht:
Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Selbstlernen aus Büchern oder mit Hilfe von CBTs auf sich alleine gestellt sind, ermöglicht das Tele-Lernen eine Betreuung durch eine Tutorin oder einen Tutor und die Bildung von Lerngruppen zur gemeinsamen Problembearbeitung. Gegenüber der klassischen Schulung ist das Tele-Lernen zeitlich und örtlich flexibler und kostengünstiger.
Durch den Einsatz von Tele-Lern-Techniken ergeben sich für die Betreuenden allerdings ganz neue Probleme, mit denen sie - selbst als erfahrene und lang erprobte Seminarleiter - noch nicht konfrontiert waren.
Der Kurs "Tele-Tutor-Praxis" will das notwendige Handwerkszeug für die neuen Kommunikationssituationen vermitteln, die sich in Tele-Lern-Angeboten ergeben. Dabei wird der Bogen gespannt innerhalb der sechs Studieneinheiten vom theoretischen Hintergrund des Tele-Lernens bis hin zu den unterschiedlichen technischen Vermittlungsformen und spezifischen Kommunikationsproblemen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kursprogramm "Tele-Tutor-Praxis" erhalten breit gefächertes Wissen um die Spezifika des Tele-Lernens. In praktischen Aufgaben werden zudem tutorielle Techniken eingeübt und kritisch reflektiert.
Der Kurs schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab, die als Nachweis für Kenntnisse im Tele-Tutoring-Bereich dient.
Die Kursdaten im Überblick:
Kursbetreuung: Anke Petschenka
Autoren: verschiedene
Medien: Internet-basiert
Termine: 02.10.2000 - 16.02.2001
Zeitaufwand: 3 Std./Woche
Teilnahmegebühren: DM 1.500,- (EUR 767,-)
Ermäßigung: DM 1.200,- (EUR 613,-)
Anmeldeschluss: 01.09.2000
Rückfragen: tele-ak@fh-furtwangen.de
Mit freundlichen Gruessen,
Joachim Bessell
Pressesprecher
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).