idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Fertigung von elektronischen Komponenten wird zunehmend zur umweltfreundlichen und kostengünstigen Klebetechnik übergegangen. Das Netzwerk «Adhesives in Electronics» will jetzt auf diesem Gebiet europaweit die Aus- und Weiterbildung voranbringen.
Bei der Fertigung von elektronischen Komponenten kommt der Klebetechnik zunehmende Bedeutung zu. Das Zusammenfügen der Bauelemente mit Klebstoffen ist umweltfreundlicher und kostengünstiger als das bislang übliche Löten. Für den erfolgreichen Einsatz dieser Technologie sind jedoch spezifische Kenntnisse erforderlich. Der Zugang zu diesem Know-how soll jetzt vereinfacht werden.
Das von der Europäischen Union geförderte Netzwerk «Adhesives in Electronics» hat eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet widmet und diese europaweit abstimmt. Die Arbeitsgruppe nennt sich EDUCATION; die Koordinatoren sind Helle Westphal von dem Danish Toxologic Center (DTC) und Jean Lepagnol von Consulting, Distribution, Services, S.A. (CDS) in Frankreich.
Fachkurse zur Klebetechnik werden in verschiedenen Ländern angeboten, so in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Italien und Finnland. Eine Liste dieser Kurse sowie andere Informationen rund um das Kleben in der Elektronik sind auf der Internetseite des Netzwerks zu finden (http://www.adhesives.de).
Das Netzwerk "Adhesives in Electronics" wird seit März 1998 vom Brite-EuRam-Programm der Europäischen Kommission (DG XII) gefördert. Das Netzwerk koordiniert F&E-Aktivitäten von 51 Unternehmen, Forschungsinstituten und Hochschulen aus 14 europäischen Ländern zum Einsatz von Klebstoffen und Klebetechnologien in der Elektronik und Mikrosystemtechnik. Koordinator dieses Netzwerkes ist die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT).
Die Koordinatoren der Arbeitsgruppe EDUCATION stehen für weitergehende Fragen und Anregungen zur Verfügung:
Jean Lepagnol, CDS
Telefon: +33 (0)1 60 03 91 91, e-mail: cdsfrance@compuserve.com;
Helle Westphal, DTC
Telefon: +45 45 76 20 25, e-mail: hw@dtc.dk
Fragen zum Thematischen Netzwerk beantwortet:
Helmut Kergel, VDI/VDE-IT
Telefon: +49 (0) 33 28 43 51 54, e-mail: kergel@vdivde-it.de
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).