idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Potsdam. Eine neue "Erfinderschule" für Studenten, die School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts, hat die Arbeit aufgenommen: Rund 40 Studierende - kreative Querdenker aus vielen unterschiedlichen Fachgebieten - stecken derzeit in einem intensiven Vorbereitungskurs (Bootcamp). Er endet am Freitag, 9. November. Dann können bei einem Pressetermin ab 12 Uhr erstmals die Studierenden und Lehrenden vorgestellt werden, aber auch die Räumlichkeiten, die kreative Atmosphäre, das Konzept und die Methodik.
Beim "Design Thinking" - also erfinderischem Entwickeln - stehen nicht Formgebung und Gestaltung im Vordergrund. Vielmehr handelt es sich um eine neuartige Methode zur Entwicklung innovativer Ideen in allen Lebensbereichen. Es geht darum, dass man in kleinen Gruppen aus Experten verschiedener Disziplinen zunächst lernt, was die wahren Nutzerbedürfnisse sind. Diese werden dann mit großer Ingenieurskunst bedient - zunächst in einem schnellen Prototypen. Berücksichtigt wird: Erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen entstehen nur dann, wenn Nutzerwünsche und -bedürfnisse, technische Machbarkeit und wirtschaftlich-rechtliche Umsetzbarkeit ganzheitlich betrachtet werden. So wird es auch an der d.school an der Stanford University gelehrt, dem Vorbild und Partner der HPI School of Design Thinking. Europaweit gibt es bisher nichts Vergleichbares.
Einladung für Journalisten:
Lassen Sie sich bei unserem Pressetermin am Freitag, 9. November, 12 Uhr, in der HPI School of Design Thinking (Gebäude rechts neben der Villa im Hasso Plattner High Tech Park, August-Bebel-Str. 88, Geländeplan siehe http://www.hpi.uni-potsdam.de/fileadmin/hpi/imgs_sonst/HPI-Lageplan.gif) zeigen, wie die Studenten des ersten Jahrgangs durch Vorlesungen, praktische Übungen und kleinere Projekte in die Design Thinking-Methodologie eingeführt worden sind und welche ersten praktischen Ergebnisse sie erzielt haben. Prof. Christoph Meinel, der HPI-Direktor, und der Leiter der School of Design Thinking, Prof. Ulrich Weinberg, werden Ihnen auf einem Rundgang das Domizil der Erfinderschule vorstellen und Ihnen zu Konzept und Methodik des universitären Zusatzstudiums Rede und Antwort stehen. Selbstverständlich können Sie Interviews mit Lehrenden und Lernenden führen und Statements bekommen. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Studierenden bei der Gruppenarbeit zu beobachten. Ein Imbiss ist selbstverständlich vorbereitet.
Weitere Informationen zur "HPI School of Design Thinking" stehen auf deren Website: http://www.hpi-web.de/d-school
Mehr zur d.school der Uni Stanford finden Sie im Internet unter http://www.stanford.edu/group/dschool
Ein Porträt des Leiters der HPI-School of Design Thinking sowie erstes Foto- und Textmaterial stehen auf unserer Website unter http://www.hpi.uni-potsdam.de/presse/download.html zur Verfügung.
Die Pressestelle des Hasso-Plattner-Instituts würde sich freuen, Sie zu dem Termin am Freitag, 9.11., 12 Uhr, begrüßen könnten. Bitte melden Sie sich mit per Mail an: presse@hpi.uni-potsdam.de. Telefonnummer der Pressestelle: 0331 5509-150 oder -295. Fax: -169.
http://www.hpi-web.de/d-school - Infos zur HPI School of Design Thinking
http://www.stanford.edu/group/dschool - Infos zum Vorbild d.school (Hasso Plattner Institute of Design) der Stanford University, Palo Alto
http://www.hpi.uni-potsdam.de/presse/download.html - Weiteres Hintergrundmaterial für Journalisten
http://www.hpi-web.de - Allgemeine Informationen zum Hasso-Plattner-Institut Potsdam
Kreative Gruppenarbeit innovativer Querdenker: Im Bootcamp der School of Design Thinking des Hasso-P ...
Source: HPI/U. Weinberg
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).