idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2007 13:12

RUBIN: Wie Biogas in die Pipeline kommt

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 330

    "Messtechnik mit Pfiff": Flüssigkeiten, die nicht verdunsten
    EU fördert Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

    Mit der Einleitung in die Erdgasnetze könnte Biogas endgültig die "Energie-Provinz" verlassen, wo es beim Bauern anfällt und meist auch verwertet wird. Wenn sich über die bestehenden Infrastrukturen nahezu jeder Haushalt oder Betrieb erreichen ließe, wäre das ein Riesenschritt "pro erneuerbare Energien". Weil es den Biogasen dafür noch an Reinheit mangelt, haben Ingenieure um Dr. Marcus Petermann, Juniorprofessor für Partikeltechnologie und Partikeldesign (Fakultät für Maschinenbau), jetzt eine hochgenaue Messtechnik für die Trennung von Gasgemischen entwickelt.

    Beitrag mit Bildern im Netz

    Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin

    Wegbereiter in die Pipeline: einzigartige Messtechnik

    Biogase und Erdgase bestehen vorwiegend aus dem Gas Methan, dem Energieträger, mit dem Heizungen, Gasturbinen und Motoren betrieben werden. Leider besitzt Biogas - wenn auch zu geringen Anteilen - auch weniger gefragte Komponenten wie Kohlendioxid, Ammoniak oder Schwefelgase. Vor einer gemeinsamen Verbrennung müssen diese Bestandteile aus dem Biogas entfernt werden, denn Erdgase unterliegen hohen Reinheits-Ansprüchen. Dafür muss zunächst genau bekannt sein, wie viel von diesen Schadstoffen sich unter welchen Druck- und Temperaturbedingungen in einer Flüssigkeit lösen (Absorption) oder an der Oberfläche eines Feststoffs binden/"herausfiltern" (Adsorption) lassen. Mit einem inzwischen patentierten Verfahren haben die Bochumer Ingenieure nun eine bislang unerreichte Genauigkeit erzielt. Damit kann die neue Messtechnik zugleich "Wegbereiter" für das Biogas in die Pipeline und neuer Standard für Sorptionsvorgänge werden.

    Doppelter Clou: Ionische Flüssigkeiten und Wiegen durch Wände

    Zwei Techniken stehen hinter der hohen Präzision, die das Verfahren besonders exklusiv machen: Die sog. Magnetschwebewaage und der Einsatz von ionischen Flüssigkeiten. Die in Bochum entwickelte Magnetschwebewaage ermöglicht das berührungslose Wiegen selbst durch Metallwände hindurch. Hier ist diese Waage Voraussetzung dafür, dass die stark korrosiven Schwefelgase das Messsystem und damit die Waage nicht zerstören können. Als Reinigungs-Medium setzen die Ingenieure ionische Flüssigkeiten ein - Salze, die bei Temperaturen unter 100 C° (auch bei Raumtemperatur) flüssig sind und nicht in die Umgebung verdunsten können. Diesen Stoffen wird etwa für die pharmazeutische Nutzung eine "große Karriere" vorausgesagt. Ihr Vorteil bei dem neuen Messverfahren ist vor allem, dass sie in der Anlage in konstanter Menge erhalten bleiben, zudem wird das Biogas nicht verschmutzt.

    Europäische Forschung für KMUs

    Die Entwicklung der neuen Messtechnik wurde seit 2005 als "Cooperative research project" durch die Europäische Union gefördert, die damit gezielt marktorientierte Forschung durch Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen (hier Ruhr-Universität) mit Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU), in diesem Fall der Firma Rubotherm Präzisionsmesstechnik GmbH (Technologiezentrum Ruhr, Bochum), unterstützt. Weil KMUs oft eigene Forschungskapazitäten fehlen, sind sie auf Forschungsdienstleister angewiesen. Dafür garantieren KMUs die Marktorientierung des Projekts. Inzwischen haben Gaslieferanten bei der Rubotherm GmbH ihr Interesse bekundet, um Verunreinigungen durch Schwefelverbindungen zu beseitigen.

    Alle Themen auf einen Blick

    Naturwissenschaften: Sicher auf die sanfte Tour (Plasmasterilisation für den medizinischen Einsatz), Geisteswissenschaften: Damit das Wissen nicht in Rente geht (Personalentwicklung für den Mittelstand), Medizin: Wo bleibt der HIV-Impfstoff? (Die Immunabwehr gegen HIV-Infektionen aktivieren), Ingenieurwissenschaften: Wie Biogas in die Pipeline kommt (EU-Forschung für kleine und mittelständige Unternehmen); Facetten: In den Gräbern der Etrusker (Forschung für ein virtuelles Museum), Wasserstoff aus eigenem Anbau (Mikroalgen als Wasserstofffabriken), Trennen und Umwandeln (Strahlungszeitraum von nuklearem Abfall verkürzen), Nur ein paar Zellen (Pankreaskrebs frühzeitig erkennen), Die Molekulare Zaubertafel (Chemiker schreiben und lesen im Nanobereich), Jahrmarkt der Religionen (Europas religiöse Vielfalt), Europa geht unter die Erde (Das größte Tunnelbauprojekt, das es je gab), Das Hirn des Torwarts beim Elfmeter (Wie das Gehirn Bewegungsabläufe steuert); RUBIN im Netz: http://www.rub.de/rubin.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Marcus Petermann, Juniorprofessor für Partikeltechnologie und Partikeldesign, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26442, E-Mail: petermann@vtp.rub.de


    More information:

    http://www.rub.de/rubin


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).