idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Computer, Fernseher oder Waschmaschinen gibt es in fast jedem Haushalt. Abfall und Abwässer auch. Wie man daraus Energie gewinnen kann, um technische Geräte zu nutzen, darum geht es bei der Tagung "Stand der Energiegewinnung aus Abwässern und Abfällen" am Freitag, 16. November, an der Uni Duisburg-Essen.
Die Preise für fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Ein Umdenken in der Energieversorgung scheint notwendig. Um fossile Ressourcen zu schonen, kann Energie auch aus organisch belasteten Abwässern und organischen Siedlungsabfällen erzeugt werden.
Die Tagung unter der Leitung des UDE-Professors Dr. Renatus Widmann gibt zum einen einen Überblick über den aktuellen Stand der Vergärungstechnik und zum anderen einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Erzeugung regenerativer Energie in der Zukunft. Die erneuerbare Erzeugung von Wasserstoff und dessen Nutzung in Brennstoffzellen steht dabei im Vordergrund.
Beim Vergären werden Bioabfälle in Biogas umgewandelt, das dann wiederum in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme umgewandelt wird. Da in diesem Prozess die Ausgangssubstanzen, zum Beispiel Bioabfälle oder Klärschlamm, aus dem natürlichen Kreislauf stammen, wird bei der Energieerzeugung nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt, als das, was während der Wachstumszeit der Pflanzen aus der Atmosphäre gebunden wurde: also eine klimaneutrale Art der Energiegewinnung.
Die Kombination von Wasserstoff-Erzeugung aus Biomasse und der Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie stellt langfristig einen innovativen Ansatz in der Erzeugung regenerativer Energien dar. Denn da der elektrische Wirkungsgrad von Brennstoffzellen im Vergleich zu Blockheizkraftwerken höher ist, wird folglich auch die Effizienz der Umwandlung von Biogas in elektrische Energie gesteigert.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Renatus Widmann, Tel. 0201/183-2686, siwawi.abfall@uni-due.de,
http://www.uni-due.de/abfall/abfalltechnik-essen.shtml
Redaktion: Julia Harzendorf, Tel. 0203/379-1489
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).