idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter diesem Titel veranstaltet das Institut für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam vom 28.-30.9.2000 eine Tagung im Kongreßzentrum am Templiner See.
Gemeinsam mit der gemeinnützigen Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) mbH und der AbsolventInnenvereinigung GAFLID e.V. präsentiert das Institut ein dichtes Programm, das die Zukunftsperspektiven der dokumentarischen Profession ins Zentrum stellt. Zur Eröffnung werden namhafte Redner erwartet: Prof. Dr. Gernot Wersig, Informationswissenschaftler aus Berlin wird sich zu den Perspektiven der Informationsgesellschaft aus Sicht der Wissenschaft äußern. Dr. Ehrfried Büttner von der Siemens AG, München wird die Anforderungen der Wirtschaft an die künftige Informationsarbeit skizzieren und Jörg Tauss, Mitglied des Bundestages und Spezialist für Neue Medien wird seine Thesen zu einer neuen Informationspolitik zur Diskussion stellen. Am Freitag und Samstag werden in mehreren Workshops aktuelle Themen im Spannungsfeld zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt der Informationsarbeit diskutiert. Dr. Werner Dostal vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird u.a. neue Fakten zum Arbeitsmarkt in der Informationsgesellschaft vorstellen. Mit der Verleihung des Heike-Schöbel-Preises, einer Auszeichnung für eine herausragende Abschlußarbeit des IID, schließt die Tagung.
Das Institut der Fachhochschule Potsdam führt seit 1992 mit großem Erfolg und als einzige Einrichtung ihrer Art in der Bundesrepublik eine berufsbegleitende Fortbildung für Akademiker durch, die sich innerhalb eines Jahres zu Informationsspezialisten qualifizieren. Dabei steht neben der IT-Kompetenz vor allem das Content-Management im Vordergrund. Die Informationsgesellschaft braucht mehr und mehr Fachkräfte, die über die Nutzung technischer Werkzeuge hinaus in der Lage sind, Inhalte zu strukturieren und Wissen zu managen. Die Fachwissenschafter lernen am Institut wie Information effizient und bedarfsgerecht beschafft, bewertet und vermittelt wird. Die Konzeption und das Management moderner Informationssysteme gehören ebenso zum Programm wie die Nutzung des Internet und der Umgang mit jeder Art von digitalen Medien.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Christina Thomas, Geschäftsführende Dozentin
Institut für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam
Postfach 60 06 08, 14406 Potsdam
Fon: 0331/580-2411
Fax: 0331/580-2419
iid@fh-potsdam.de
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).