idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2007 09:41

Protein verringert Alzheimer-Plaques

Dipl.-Met. Birgit Bott Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektträger im DLR

    Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN, http://www.ngfn.de) haben gezeigt, dass das Protein Cystatin C die Bildung der für die Alzheimer-Krankheit charakteristischen Amyloid-Plaques verringern kann.

    Die Forscher um Professor Mathias Jucker vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen untersuchten Mausmutanten, die im Alter die typischen Amyloid-Plaques im Gehirn ausbilden als Modelltiere für die Alzheimer-Krankheit. Mit einer speziellen Strategie schleusten die Wissenschaftler ein Gen in das Erbgut der Mäuse, wodurch die Tiere vermehrt das menschliche Protein Cystatin C herstellten. Diejenigen Alzheimer-Modelltiere, die zusätzlich Cystatin C produzierten, bildeten 50 Prozent weniger Plaques aus als Kontrolltiere ohne menschliches Cytostatin C. "Wir konnten in weiteren Versuchen zeigen, dass Cystatin C an das Protein ?-Amyloid, dem Hauptbestandteil der Plaques, bindet und so seine Anhäufung verhindert", erläutert Jucker.

    Die Ergebnisse könnten den Ansatz für eine neue Therapie gegen Alzheimer aufzeigen, denn Alzheimer-Patienten besitzen häufig eine bestimmte Variante des Gens für Cystatin C, die dazu führt, dass weniger Cystatin C im Körper freigesetzt wird. Zukünftige Forschungsergebnisse müssen zeigen, ob eine Erhöhung des Cystatin C-Spiegels die Plaquebildung auch beim Menschen reduziert.

    Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste Art der Demenz. Sie zeichnet sich durch einen Verlust von Nervenzellen und deren Kontakten aus. Zwischen den Nervenzellen bilden sich typische Proteinablagerungen, die Amyloid-Plaques. Die Patienten leiden unter Gedächtnisstörungen und Defiziten im Denkvermögen und sind mit Fortschreiten der Krankheit immer mehr auf Hilfe angewiesen. In Deutschland sind circa eine Millionen Menschen betroffen. Da die Häufigkeit mit steigendem Lebensalter zunimmt, wird aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der Betroffenen weiter steigen. Im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Untersuchung der genetischen Grundlagen dieser Krankheit.

    Veröffentlichung: "Cystatin C modulates cerebral beta-amyloidosis" in der online-Ausgabe vom 18.11.2007 der Fachzeitschrift "Nature Genetics".

    Für weitere Informationen
    Prof. Dr. Mathias Jucker
    Universitätsklinikum Tübingen
    Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung
    Otfried-Müller Strasse 27,
    72076 Tübingen
    Tel.: 07071 29-86863
    E-Mail: mathias.jucker@uni-tuebingen.de

    Projektmanagement NGFN
    Projektträger im DLR
    Tel.: 0228 3821-335
    E-Mail: pm-ngfn@dlr.de


    More information:

    http://www.ngfn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).