idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Umgebung erscheint verschwommen, die Finger der linken Hand sind taub - Hinweise auf eine Multiple Sklerose (MS)? Oder klingen die Symptome nach einigen Tagen ab und kehren dann nie wieder? Die so genannte "Magnetresonanz-Spektroskopie" könnte die Antwort auf diese Frage künftig erleichtern. Mit dieser Methode lässt sich die Konzentration von Stoffwechselprodukten im Gehirn messen. Eine interdisziplinäre Forschergruppe der Universität Bonn hat so 25 Patienten untersucht, die unter neurologischen Ausfällen litten. Bei neun Patienten entwickelte sich in den Monaten nach der Messung eine Multiple Sklerose. Bei ihnen allen hatte die Spektroskopie zuvor deutliche Auffälligkeiten gefunden. Die Wissenschaftler berichten online in der Zeitschrift "Neuroradiology" über ihre Ergebnisse (doi: 10.1007/s00234-007-0325-y).
Die Krankheit MS äußert sich zunächst oft nicht eindeutig: Die Patienten können plötzlich nicht mehr richtig sehen, berichten über Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen. "Doch das sind Symptome, wie sie auch bei vielen anderen entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder beim Schlaganfall auftreten können", erklärt der Radiologe Dr. Mike Wattjes. "Wenn sie jedoch verschwinden und die gleichen oder andere Symptome zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftreten, liegt häufig eine Multiple Sklerose zugunde. Das Problem dabei: Eine frühzeitige und sichere Diagnosestellung ist essentiell, um die Erkrankung so früh wie möglich passend behandeln zu können."
Wattjes weiß, wovon er spricht: Er ist kürzlich von der Universität Bonn an das MS-Zentrum der Freien Universität Amsterdam gewechselt - das größte und renommierteste Zentrum dieser Art in Europa. Die jetzt veröffentlichte Studie geht jedoch noch auf seine Bonner Zeit zurück. Darin untersucht er mit seinem Kollegen, dem Physiker Dr. Frank Träber, ob es verlässliche Merkmale gibt, an denen sich die Diagnose "MS" frühzeitiger festmachen lässt.
Ein viel versprechendes Diagnose-Instrument ist die Magnetresonanz-Spektroskopie. Anders als die konventionelle Kernspintomographie liefert sie kein Bild des Gehirns. Stattdessen wirft das Gerät eine Art komplizierte Fieberkurve aus. Jeder Gipfel steht für ein bestimmtes Stoffwechselprodukt. Je höher die Zacke, desto größer die Menge dieses Produkts im untersuchten Hirnareal.
Bei Multipler Sklerose wird unter anderem die Isolierschicht der Nervenfasern im zentralen Nervensystems angegriffen. Die Fasern können dann Informationen nicht mehr schnell und sicher weiter leiten. Zuerst werden die Nervenzellen nur geschädigt, im weiteren Verlauf können sie sogar absterben. Ursache ist ein chronisch entzündlicher Prozess, bei dem sich auch das Verhältnis verschiedener Hirnmoleküle zueinander verschiebt. Eine dieser Substanzen ist das N-Acetyl-Aspartat (tNAA). Es kommt in intakten Neuronen in deutlich größerer Menge vor als in Fasern, die bereits angegriffen sind. "Diese Änderung der tNAA-Menge lässt sich spektroskopisch messen", erklärt Dr. Frank Träber.
Wattjes und er haben das zusammen mit Kollegen aus der Bonner Neurologie gemacht. Insgesamt 25 Patienten mit möglichen MS-Symptomen nahmen an der Studie teil, dazu eine Kontrollgruppe von 20 Gesunden. In den sechs Monaten nach der Messung kontrollierten die Ärzte, bei welchen Patienten sich nach dem ersten Schub tatsächlich eine MS entwickelte. Das war bei neun Patienten der Fall. "Bei diesen neun Patienten war die tNAA-Menge zum Zeitpunkt der Messung, also schon Monate vor der definitiven Diagnose, um durchschnittlich 13 Prozent verringert gewesen", erklärt Träber. Die übrigen Patienten hatten zwar ebenfalls zu Beginn der Studie geringere tNAA-Werte als die gesunden Probanden. Hier betrug die Differenz aber nur sechs Prozent.
Hinweis auf aggressiven Krankheitsverlauf
"Sechs Monate sind für Multiple Sklerose keine lange Zeit", betont Dr. Mike Wattjes. "Das spricht bei den neun Betroffenen für eine relativ hohe Krankheitsaktivität - und das zu einem Zeitpunkt, zu dem man eine MS noch gar nicht diagnostizieren kann. Stark verminderte tNAA-Konzentrationen scheinen daher auf ein hohes Risiko hinzuweisen, bereits kurze Zeit nach den ersten Symptomen eine definitive MS zu enwickeln." Entsprechende tNAA-Werte wären dann auch ein Signal, früher als normalerweise mit MS-Medikamenten einzuschreiten. Es gibt zudem noch andere Werte, die bei den MS-Patienten in charakteristischer Weise verändert waren. Die MR-Spektroskopie liefert so gewissermaßen einen spezifischen "Fingerabdruck", an dem sich die Krankheit erkennen lässt.
"Die Methode scheint eine gute Ergänzung für das klassische Diagnose-Instrument - die MR-Tomographie MRT - zu sein", erklärt Wattjes. Mittels MRT lassen tatsächlich strukturelle Veränderungen im Gehirn sichtbar machen. Interessanterweise liegen diese Läsionen oft in ganz anderen Gebieten, als nun in der MR-Spektroskopie auffällig wurden. "Wahrscheinlich spiegeln die sichtbaren Schädigungen nur eine Facette von MS wieder", sagt Mike Wattjes. "Viele Krankheitsaktivitäten laufen anscheinend viel subtiler ab - in Hirnbereichen, die scheinbar noch völlig gesund sind."
Kontakt:
Dr. Mike P. Wattjes
MS & Alzheimer Center Amsterdam
Department of Radiology, VU Medisch Centrum
Telefon: 0031/20-444-4594
E-Mail: m.wattjes@vumc.nl
Dr. Frank Träber
Radiologische Klinik der Universität Bonn
Telefon: 0228/287-16651
E-Mail: traeber@uni-bonn.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).