idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vor einigen Tagen ist im Nordpolarmeer ein russisches Atom-U-Boot durch bislang ungeklärte Ursache auf den Meeresgrund gesunken. Das Boot wurde von zwei Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von jeweils 190 MW betrieben. Nach Berichten des russischen Militärs ist der Reaktor abgeschaltet. Es ist davon auszugehen, dass das gesamte elektrische System außer Funktion ist. Da nicht bekannt ist, ob der Reaktor in Folge des Unfalls beschädigt wurde, lassen sich Gefahren für das Nordpolarmeer im Augenblick nicht ausschließen.
Fakt ist, dass bei einem Kernreaktor auch nach dem Abschalten der Kernspaltung Wärme entsteht, die sogenannte Nachwärme. Um eine Zerstörung des Reaktors zu verhindern, muss diese Nachwärme durch das Kühlsystem stets abgeführt werden. Die Kühlung des Reaktors erfolgt bei Atom-U-Booten dieser Bauart über einen getrennten Kreislauf mit Meerwasser. Eine Beeinträchtigung dieses Kreislaufes durch den Unfall ist denkbar und zum jetzigen Zeitpunkt nicht auszuschließen. Damit gibt es keine Gewähr dafür, dass die Wärme zu jedem Zeitpunkt abgeführt wurde und wird. Eine Beschädigung des Reaktors wäre die Folge.
Der Einschluss der radioaktiven Stoffe im Reaktor verhindert normalerweise deren Freisetzung in das U-Boot wie auch ins Meerwasser. Ein Verlust der Rückhaltebarrieren - akut durch Zerstörungen am Reaktor oder schleichend durch Korrosion - führt jedoch zu einer langsamen Freisetzung und Ausbreitung von radioaktiven Stoffen. Langfristig breitet sich die Kontamination in das Nordpolarmeer und in andere nördliche Gewässer aus. Diese Ausbreitung führt zu einer Anreicherung der radioaktiven Stoffe in der Umwelt und in der zur Nahrungsgewinnung genutzten Biosphäre.
Bei Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Gerhard Schmidt, Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Tel.: 06151/8191-17
Stephan Kurth, Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Tel.: 06151/8191-18
Simone Mohr, Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Tel.: 06151/8191-46
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).