idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Abteilung "Fernerkundung" innerhalb des Fachbereichs Geographie/Geowissenschaften an der Universität Trier werden Luft- und Satellitenbilder zur Beobachtung verschiedenster Phänomene an der Erdoberfläche ausgewertet. Überwiegend kommen dazu Methoden der Digitalen Bildverarbeitung zum Einsatz. Beispiele typischer Anwendungen reichen von der Forstkartierung und Forstschadenserfassung, über die Modellierung von Hochwasserereignissen unter Zuhilfenahme satellitengestützer Landnutzungserhebungen, bis hin zur Visualisierung des Oberflächenreliefs mittels 3D-Modellen und Fernerkundungsdaten. Informationen gibts dazu am Tag der Region am 9. September 2000 in der Trierer Innenstadt.
Die derzeitigen Forschungsaufgaben der Abteilung umfassen eine Reihe höchst unterschiedlicher Fragenkomplexe im globalen oder europäischen, aber auch im regionalen bis lokalen Maßstabsbereich. Im Hinblick auf die Analyse großräumiger Problemstellungen werden häufig Satellitendaten mit einer Auflösung von 1 km oder mehr eingesetzt, die eine Fläche von mehreren Millionen km2 abdecken. Am anderen Ende der Skala stehen hochauflösende Luftbilder, die beispielsweise nur bestimmte Straßenzüge erfassen, allerdings mit einer Detailgenauigkeit von wenigen Millimetern bis Zentimetern.
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 522 "Umwelt und Region" erhebt die Fernerkundung die zur Beurteilung einer nachhaltigen Entwicklung der Region erforderlichen Grundlagendaten, wie beispielsweise die aktuelle Landnutzung. Darüber hinaus werden Maßzahlen zur Beurteilung der Güte unserer Umwelt auf Basis fernerkundlich gewonnener Informationen entwickelt.
Diese Aufgabenstellung umfasst Fragen der Waldschadensproblematik (Windwurf, Insektenschäden), der nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie Möglichkeiten des so genannten "precision farming", also der Verbesserung landwirtschaftlicher Produktionsmethoden mit Hilfe weltraumgestützter Technologien. Darüber hinaus werden fernerkundlich eine Reihe von Oberflächenparametern abgeleitet, die essentiell für Modellierungsansätze anderer am SFB beteiligter Arbeitsgruppen sind.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Joachim Hill
Universität Trier
Fachbereich VI - Fernerkundung
54286 Trier
Telefon (06 51) 2 01-45 91
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
141/2000 21. August 2000
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).