idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fortbildungsmaßnahmen des DGB-Bildungswerks NRW für Freiberufler der Branchen Informationstechnologie und Multimedia am Institut Arbeit und Techni
Das DGB-Bildungswerk NRW und das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) bieten im 2. Halbjahr 2000 fünf Fortbildungsmaßnahmen zur Unterstützung von Freiberuflern und Selbstständigen der Informations- und Multimediabranchen an. Auf dem Programm stehen ganztägige Seminare zu folgenden Themen: "Kleines kaufmännisches 1x1" (1. September, IAT), "Akquisegespräche erfolgreich führen" (28. September, IAT), "Marketing - Wege zu Zielgruppen und Kunden" (24. Oktober, Bitz Dortmund), "Zeitmanagement - Zeitdieben auf der Spur" (23. November, Bitz, Dortmund) und "Unternehmensentwicklung" (19. Dezember, IAT). Teilnehmer/innen an der Online-Befragung des IAT zur Situation von "neuen Selbstständigen" erhalten zu einer Veranstaltung freien Eintritt (Fragebogen: http://iat-info.iatge.de/aktuell/fragebogen.html).
Zudem findet am 6. Dezember 2000 am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen ein Fachdialog mit Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis, vor allem aber mit Freiberuflern und Selbständigen zum Thema "neue Selbstständigkeit" statt. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen beim DGB-Bildungswerk, Arbeitsgruppe Neue Selbstständige, Friedrich-Ebert-Straße 34 - 38, 40210 Düsseldorf, Telefon: 0211/36 83-190, Fax: 0211/36 83 - 161, E-Mail: OlafSchroeder@DGB-Bildungswerk-NRW.de. Die Veranstaltungen sind Bestandteil des QUATRO-Projektes "Neue Selbstständige in der Informationsgesellschaft" und werden aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die Neuen Selbstständigen der Informationstechnologie-, Telekommunikations- und Multimediabranche verbinden mit ihrer freiberuflichen Tätigkeit vielfach Hoffnungen auf höhere Flexibilität, Unanhängigkeit und Eigenverantwortung. Die Selbstständigkeit ist für viele aber auch mit finanziellen Unsicherheiten, unzureichender sozialer Absicherung und fehlender Interessenvertretung verbunden, wie die Online-Befragung des IAT feststellte. Die Fortbildungsreihe soll die "Selbst-Unternehmer/innen" deshalb darin unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu festigen.
Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Achim Vanselow
Tel.: 0209/1707-185
Claudia Braczko
Tel.: 0209/1707-176
http://iat-info.iatge.de/aktuell/fragebogen.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration
regional
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).